Die Wasserstraßen-und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) und das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) haben den Service des gewässerkundlichen Informationssystems PEGELONLINE ausgeweitet. Als Open Data sind nun auch Wasserstandsdaten rückwirkend bis zum 1. Januar 2000 online und offen zugänglich.

PEGELONLINE liefert tagesaktuelle Rohwerte gewässerkundlicher Parameter von Binnen-und Küstenpegeln der Wasserstraßen des Bundes, darunter z. B. die Wasserstandsdaten. Das Informationssystem ist ein kostenfreies Angebot der WSV und wird vom ITZBund, dem zentralen IT-Dienstleister des Bundes, betrieben und weiterentwickelt.

Bereits seit 2006 veröffentlicht PEGELONLINE alle Rohdaten als Open Data und stellt diese über verschiedene Services bis maximal 30 Tage rückwirkend zur Verfügung. Dieser Zeitraum wurde nun deutlich ausgeweitet: Die hochauflösenden Zeitreihen der Rohdaten stehen ab dem 1. Januar 2000 zum freien Download zur Verfügung. Dies ermöglicht einen schnellen Vergleich mit Werten aus den vergangenen 25 Jahren. Während bisher eine Anfrage bei der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) erforderlich war, können Interessierte nun jederzeit selbst die vieljährlichen Daten bei PEGELONLINE ohne Registrierung herunterladen.

Eric Oehlmann, Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS), begrüßt den offenen Zugang: „Mit dem neuen Datenangebot, das nun über 25 Jahre zurückreicht, schaffen wir eine wichtige Grundlage für fundierte Analysen und Vergleiche. Davon profitieren nicht nur Wirtschaft Seite 2 von 3 und Wissenschaft, sondern auch Bürgerinnen und Bürger, die sich für Entwicklungen und Zusammenhänge interessieren. Ich danke dem ITZBund sowie den Kolleginnen und Kollegen in meinem Haus für die zügige und reibungslose Umsetzung.“

Dr. Alfred Kranstedt, Direktor des ITZBund, erklärt: „PEGELONLINE ist ein besonderes Beispiel für die Vielfalt an fachlichen Themen, bei denen wir als IT-Dienstleister unseren Kunden aus der Bundesverwaltung seit vielen Jahren zur Seite stehen. Bei der erfolgreichen Weiterentwicklung von PEGELONLINE und anderen Fachverfahren arbeiten wir sehr partnerschaftlich mit der GDWS zusammen. Ich danke allen Beteiligten herzlich für das Engagement.“

Nicht nur bei Hochwasser oder bei der aktuellen Trockenheit ist der Service von PEGELONLINE mit rund 2,1 Mrd. Zugriffen pro Jahr essentiell für die Schifffahrt, Katastrophenstäbe und Einsatzkräfte, Forschungseinrichtungen, Kommunen, Wassersportvereine, Medien sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Hinweis: Die Rohdaten von PEGELONLINE eigenen sich beispielsweise gut für einen Vergleich über mehrere Jahre. Für genaue statistische Auswertungen ist es weiterhin empfehlenswert, die plausibilisierten Werte bei den Betreibern der Messstellen anzufragen.

Über die GDWS:

Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) ist die zentrale mittelbehördliche Steuerungsinstanz der Wasserstraßen-und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV). 17 Wasserstraßen-und Schifffahrtsämter sorgen in den Regionen für die Unterhaltung und den Betrieb der Bundeswasserstraßen. Schwerpunkt der acht WasserstraßenNeubauämter der WSV sind Ersatz- und Ausbauprojekte. Die WSV ist die größte zivile Behörde des Bundes. Die ca. 12.500 Beschäftigten sorgen an den rund 7.300 km Binnenwasserstraßen und auf einer Fläche von 23.000 km² Seewasserstraßen für einen reibungslos fließenden und sicheren Schiffsverkehr. Dazu zählen mehr als 300 Schleusen-und Wehranlagen, 1.300 Straßen-und Bahnbrücken über Bundeswasserstraßen, 40 Kanalbrücken, vier Sturmflutsperrwerke, drei Schiffshebewerke und zwei Talsperren.

Weitere Informationen unter gdws.wsv.bund.de

Über ITZBund

Das ITZBund ist der IT-Dienstleister der Bundesverwaltung. Für das ITZBund sind derzeit ca. 4.600 Beschäftigte an deutschlandweit zwölf Standorten tätig. Hauptsitz ist Bonn. Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden aus der Bundesverwaltung ein breites Spektrum an ITDienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von ITLösungen. Von den Leistungen des ITZBund profitieren sowohl die Wirtschaft und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger.

Weitere Informationen unterwww.itzbund.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ITZBund
Bernkasteler Straße 8
53175 Bonn
Telefon: +49 22899 680-5506
http://www.itzbund.de

Ansprechpartner:
Frauke Greven
Pressesprecherin des ITZBund
Telefon: +49 (22899) 680-5506
E-Mail: pressestelle@itzbund.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel