• Mit 2,5 Millionen Euro fördert der bayerische m4 Award innovative Projekte in der Biomedizin.
  • Die ausgewählten Forschungsprojekte behandeln die großen Volkskrankheiten Alzheimer, Krebs sowie rheumatoide Arthritis und liefern Lösungen zu RNA-Therapien.
  • Das Preisgeld soll den Gewinnern die Ausgründung aus der Akademie ermöglichen.
  • Staatssekretär Tobias Gotthardt betont die Schlüsselrolle des m4 Award für den Transfer exzellenter Forschung in die medizinische Anwendung und die Stärkung des Biotech-Standorts Bayern

Die fünf Gewinner des diesjährigen Vorgründungs-Wettbewerbs m4 Award stehen fest. Jedes Siegerteam erhält bis zu 500.000 Euro für sein Projekt zur Lösung drängender medizinischer Herausforderungen. Der Preis wurde von BioM zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie am 2. Juli 2025 im Rahmen der BioM Konferenz BayOConnect – Forum for Biotech & LifeScience in München verliehen.

Mit einem Preisgeld von insgesamt 2,5 Millionen Euro fördert der m4 Award die Weiterentwicklung und Validierung innovativer Projektideen – mit dem Ziel, die Ausgründung gezielt vorzubereiten.

Fünf Gewinner-Teams konnten die Jury aus hochrangigen Experten mit ihren herausragenden biomedizinischen Forschungsprojekten überzeugen und sich unter 48 exzellenten Bewerbungen aus Forschungseinrichtungen ganz Bayerns durchsetzen:

Alzheimer stellt die häufigste Form der Demenz dar. Die Behandlung der bislang unheilbaren Erkrankung des Gehirns ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Medizin. Projekt blockALZ vom Universitätsklinikum Würzburg arbeitet an einem neuen Therapieansatz, der gezielt die Bildung und Ablagerungen des Tau-Proteins im Gehirn verhindert, welche die kognitiven Fähigkeiten der Betroffenen beeinträchtigen.

EpiCure entwickelt an der Ludwig-Maximilians-Universität München epigenetisch aktive Wirkstoffe für die Krebstherapie mit verbesserter Wirkung bei gleichzeitig reduzierter Toxizität. Denn trotz enormer Forschungsfortschritte sterben jährlich über 750.000 Menschen an hämatologischen Neoplasien, bösartigen Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems.

Lebermetastasen zählen zu den häufigsten krebsbedingten Todesursachen. Das Team vom Universitätsklinikum Erlangen hat in seinem Projekt iLivE ein Eiweiß identifiziert, das Tumorzellen gezielt in die Leber lockt und dort deren Wachstum fördert. Mit seinem neuen Therapiekonzept schaltet iLivE dieses Schlüsseleiweiß in der Leber aus, um die Ansiedlung von Krebszellen zu verhindern.

SYNTRA von Helmholtz Munich nutzt neueste Entwicklungen im Bereich der generativen KI zur gezielten Weiterentwicklung von Transportvehikeln für therapeutische RNA. Die modulare Plattformtechnologie ermöglicht eine hochpräzise, zelltypspezifische Abgabe der RNA und soll künftig bei einer Vielzahl genetischer und nichtgenetischer Erkrankungen Anwendung finden.

Forschende am Universitätsklinikum Regensburg haben im Projekt TBrake neue Wirkstoffe zur gezielten Dämpfung überaktiver Immunzellen bei rheumatoider Arthritis (RA) entwickelt. An der häufigsten entzündlichen Gelenkerkrankung leidet in Deutschland etwa jeder hundertste Erwachsene.

Prof. Ralf Huss, Geschäftsführer von BioM, begrüßte die Teilnehmenden. Er war begeistert von den innovativen Projekten der Gewinnerteams: „Die heute ausgezeichneten Projekte stehen exemplarisch für den wissenschaftlichen Erfindergeist und die medizinische Innovationskraft in Bayern. Mit dem m? Award schaffen wir die entscheidende Brücke zwischen Forschung und patientennaher Anwendung – und legen so den Grundstein für die Therapien von morgen.“

Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt unterstreicht die Bedeutung des Programms: „Der m? Award ist ein wirtschaftspolitisches Instrument mit Hebelwirkung. Mit dem Preis fördern wir gezielt das große Potenzial der biomedizinischen Forschung in Bayern. 17 Ausgründungen und über 550 Millionen Euro an Folgeinvestitionen zeigen: Unsere Innovationsförderung zahlt sich aus – für Arbeitsplätze, Wachstum und die Zukunft der Biomedizin in Bayern. So machen wir aus Ideen Märkte und aus Wissenschaft wirtschaftliche Stärke.“

„Die Vielzahl an Einreichungen und deren hohe wissenschaftliche Qualität zeigen, wie viel exzellentes Gründungspotenzial in Bayerns Forschungseinrichtungen steckt“, erklärte Dr. Petra Burgstaller. „Der m4 Award hat sich als zuverlässiges Sprungbrett für biomedizinische Gründungsvorhaben etabliert – und wir begleiten die Teams mit großer Leidenschaft auf ihrem Weg von der Idee zur Umsetzung“, ergänzte Christina Enke-Stolle, die gemeinsam mit Petra Burgstaller das m4 Award-Programm bei BioM koordiniert.

Ein herausragendes Beispiel für den nachhaltigen Erfolg des Programms ist das Biotech-Start-up Tubulis aus Martinsried, das 2017 mit dem m? Award ausgezeichnet wurde. Heute gehört das Unternehmen zu den führenden Innovatoren im Bereich Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) und hat bereits rund 200 Millionen Euro an Folgeinvestitionen eingeworben. Zwei Medikamentenkandidaten hat Tubulis bereits in der klinischen Prüfung.

Mit dem 2011 von BioM, der Netzwerkorganisation der Biotechnologiebranche in München und Bayern, initiierten m4 Award fördert der Freistaat Bayern innovative Produkte, Technologien oder Dienstleistungen junger Unternehmen, welche die Weiterentwicklung der Medizin der Zukunft entscheidend vorantreiben. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben, 17 Ausgründungen konnten seither realisiert werden.

Die Gewinner des m4 Award 2025 mit Kurzprofilen der Projekte

  • Dr. Michael Briese
  • Prof. Dr. Michael Sendtner

Universitätsklinikum Würzburg

blockALZ – Blockade der axonalen Tau Synthese als neuer Therapieansatz für die Behandlung der Alzheimer-Erkrankung

Die Behandlung der Alzheimer-Demenz (AD) ist eine der größten Herausforderungen der aktuellen Medizin. Ein Hauptmerkmal der AD ist die Aggregation des Proteins Tau in den axonalen Fortsätzen der Nervenzellen. Wir haben therapeutische Antisense Oligonukleotide (MAPT-ASOs) mit einem neuartigen Wirkmechanismus entwickelt, um zielgenau die Tau Proteinproduktion in den Axonen zu blockieren und so die Bildung der Tau-Ablagerungen zu verhindern. Durch den m4 Award können die Leitmoleküle präklinisch optimiert werden, um dann eine klinische Entwicklung im Rahmen einer Ausgründung zu ermöglichen.
_____________________________

  • Dr. Matthias Heiß
  • Dr. Corinna Pleintinger
  • Yasmin Gärtner
  • Prof. Dr. Thomas Carell
  • Dr. Mike Rothe
  • Prof. Dr. Franziska Traube

Ludwig-Maximilians-Universität München

EpiCure – Entwicklung epigenetischer Krebstherapeutika der nächsten Generation

EpiCure entwickelt epigenetisch aktive Wirkstoffe für die Krebstherapie. Trotz enormer Forschungsfortschritte sterben jährlich über 750.000 Menschen an hämatologischen Neoplasien, da aktuelle Therapien durch hohe Toxizität oder begrenzte Wirksamkeit limitiert sind. EpiCures Leitkandidat basiert auf gezielter molekularer Modifizierung und zeigt im Vergleich zum aktuellen Therapiestandard deutlich verbesserte Wirkung bei gleichzeitig 100-fach reduzierter Toxizität. Der m4 Award finanziert entscheidende präklinische Studien, welche die regulatorischen Grundlagen für First-in-Human-Studien schaffen und EpiCures Ausgründung vorantreiben (https://www.linkedin.com/company/epicure-pharma).
_____________________________

  • PD Dr. Dr. Peter Dietrich
  • Dr. Laura Wormser
  • Dr. Michael Hannus

Universitätsklinikum Erlangen

iLivE – Inhibition des Leber-Ecosystems

Lebermetastasen zählen zu den häufigsten krebsbedingten Todesursachen. Warum nahezu alle Krebsarten bevorzugt Metastasen in der Leber bilden, ist bislang nicht vollständig verstanden. Im Projekt iLivE gelang es uns, ein von Leberzellen produziertes Eiweiß zu identifizieren, das Tumorzellen gezielt anzieht und deren Ansiedlung sowie Wachstum in der Leber begünstigt. Auf dieser Basis entwickelte iLivE ein neuartiges Therapiekonzept: Anstatt die Tumorzellen direkt zu attackieren, schaltet es das Schlüsselmolekül mithilfe von RNA-Interferenz (RNAi) gezielt in der Leber aus. So verhindern wir die Ausbildung einer pro-metastatischen Nische – ein innovativer Ansatz, der das Tumorumfeld ins Zentrum der Therapie rückt.
_____________________________

  • Dr. Florian Giesert
  • Prof. Dr. Fabian Theis
  • Prof. Dr. Wolfgang Wurst
  • Leon Hetzel
  • Dr. Christoph Gruber

Helmholtz Munich

SYNTRA: AI-unterstützte Entwicklung synthetischer RNA-Transfervehikel

Der gezielte Transport therapeutischer RNA ist entscheidend für moderne Gentherapien – und bisher eine große Hürde. SYNTRA entwickelt mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) RNA-Transfervehikel (STVs), die erstmals eine sichere und präzise RNA-Therapie ermöglichen. Generative KI kommt dabei zum Einsatz, um Designvarianten dieser Vehikel zu erzeugen. Diese Modularität erlaubt es, therapeutische RNA hochpräzise und effizient in krankheitsrelevante Zelltypen einzubringen. Dies ermöglicht es, mithilfe von STVs eine Vielzahl von genetischen und nichtgenetischen Erkrankungen zu adressieren.
_____________________________

PD Dr. Sigrid Bülow

  • Martina Toelge
  • Christina Pfab
  • Sarah Hirsch
  • Lisa Reinstein

Universitätsklinikum Regensburg

TBrake – Dämpfung überschießender T-Zell-Aktivierung bei rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis ist eine weit verbreitete Autoimmunerkrankung, die zu schweren Beeinträchtigungen führt, insbesondere wenn etablierte Behandlungsmethoden versagen. Der Antikörper TBrake hemmt Aktivierung von T-Zellen und anderen Immunzellen durch gezielte Inhibition eines bisher unbekannten, hochentzündlichen Signalwegs. Über die Förderung durch den m4 Award kann TBrake optimiert und in präklinischen Studien validiert werden. Zusammen mit unserer Expertise und der Kooperation mit erfahrenen Partnern, bildet dieser Meilenstein die Grundlage für den Beginn der klinischen Phase und der Gründung eines erfolgreichen Spin-off-Unternehmens.

Für die einzelnen Forschungsprojekte an den verschiedenen bayerischen Forschungsstätten nehmen Sie bitte mit den dortigen Pressestellen Kontakt auf.

Fotomaterial:

Gewinner-Gruppenbild, -videos sowie Einzelgewinner-Fotos auf Anfrage oder ab dem 3. Juli 2025, 11 Uhr, via Download unter https://www.bio-m.org/m4award2025_photos.

Über die BioM Biotech Cluster Development GmbH

Seit 25 Jahren ist BioM die Netzwerkorganisation der Biotechnologiebranche in München und Bayern und agiert im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums.

BioM unterstützt die bayerische Biotechnologie- und Pharma-Branche mit einem ausgedehnten Netzwerk beim Aufbau neuer Geschäftskontakte. Interessenten aus dem In- und Ausland bietet das Clustermanagement einen zentralen Zugang und vielfältige Informationen über die Branche. Speziell für angehende Firmengründer bietet BioM umfassende Beratung und spezialisierte Coaching-, Training- und Mentoring-Programme.

Zudem eröffnet BioM 2024 seinen physischen Inkubator MAxL (Munich Accelerator Life Sciences & Medicine) für Pre-Seed Projekte und frühe Start-ups im Biotech- und Healthtech Bereich. Seit 2011 koordiniert BioM den vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Vorgründungswettbewerb m4 Award im Bereich der Biomedizin mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. Insgesamt hat BioM über 250 Firmengründungen begleitet. BioM organisiert zudem ein breites Spektrum an Fortbildungen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen.

Mehr Informationen unter: www.bio-m.org

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BioM Biotech Cluster Development GmbH
Am Klopferspitz 19a
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 899679-0
Telefax: +49 (89) 899679-79
http://www.bio-m.org

Ansprechpartner:
Gabriele Klingner
Marketing & Communications Lead
Telefon: +49 (89) 899679-15
E-Mail: klingner@bio-m.org
Christiane Proll
PR & Social Media Manager
Telefon: +49 (0) 89 / 89 96 79-39
E-Mail: proll@bio-m.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel