Mit dem neuen „Investitionsbooster“ der Bundesregierung haben Unternehmen seit dem 1. Juli 2025 die Möglichkeit, ihre Investitionen in bewegliche Wirtschaftsgüter wie Gabelstapler, Lagertechnikgeräte, Regaltechnik oder Automatisierungslösungen deutlich schneller steuerlich geltend zu machen.
Kernstück der Maßnahme ist die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung (AfA) in Höhe von bis zu 30 % jährlich. Unternehmen können dadurch in den ersten Jahren nach der Anschaffung einen deutlich höheren Anteil der Investitionssumme steuerlich ansetzen als bei der linearen Abschreibung. Das schafft Liquiditätsspielräume, die gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten zusätzlichen Investitionsanreiz bieten. Der AfA Bonus gilt für Investitionen, die zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 31. Dezember 2027 erfolgen.
„Viele Unternehmen zögern aktuell bei Investitionen – obwohl sie eigentlich wissen, dass sie modernisieren müssten“, erklärt Jan Toepser, Leiter Feldvertrieb bei Toyota Material Handling Deutschland. „Mit dem Investitionsbooster und der Möglichkeit zur degressiven Abschreibung liefert der Bund unseren Kunden einen echten Hebel, um wirtschaftlich kluge Entscheidungen auch umzusetzen.“
Besonders attraktiv wird die Investition in moderne Elektrostapler, wenn zusätzlich eine staatliche Förderung über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Anspruch genommen wird. In diesem Rahmen sind – etwa über das „Modul 4“ der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz – Zuschüsse von bis zu 15 % der Investitionssumme für kleine und bis zu 10 % für mittlere Unternehmen möglich. Förderfähig sind dabei unter anderem elektrisch betriebene Flurförderzeuge, sofern sie eine Energieersparnis von mindestens 15 % im Vergleich zum alten Elektrostapler erreichen.
Das BAFA-Modul 6 treibt die Elektrifizierung der Flurförderzeugflotten weiter voran und bietet kleinen Unternehmen sogar die Möglichkeit, 33 % der Investitionssumme gefördert zu bekommen. Dazu müssen alte Diesel- oder Gasstapler gegen neue Elektrostapler ersetzt werden.
„Die BAFA-Förderung ergänzt den Investitionsbooster perfekt – viele unserer Elektrostapler sind genau auf diese Anforderungen zugeschnitten“, so Jan Toepser weiter. „Unsere Aufgabe ist es, diese komplexen Möglichkeiten für unsere Kunden einfach nutzbar zu machen.“
Daher begleitet Toyota Material Handling Deutschland seine Kunden durch den gesamten Förderprozess – angefangen bei der genauen Bedarfsermittlung, über den Förderungscheck und die Antragsstellung beim BAFA, bis hin zur Abwicklung.
„Wir verstehen uns nicht nur als Gerätehersteller, sondern als Partner – gerade bei Investitionen mit strategischer Tragweite“, betont Jan Toepser. „Unser Ziel ist es, Unternehmen in eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Zukunft zu begleiten.“
Neben der steuerlichen Entlastung und den staatlichen Zuschüssen profitieren Unternehmen auch in operativer Hinsicht: Moderne Elektrostapler von Toyota bieten niedrige Betriebskosten, hohe Energieeffizienz, geringere CO2-Emissionen und erfüllen höchste Anforderungen an Ergonomie und Sicherheit für ein komfortables Fahrerlebnis.
Weitere Informationen zur Aktion und individuelle Beratung erhalten interessierte Unternehmen unter: https://info.toyota-forklifts.de/investitionsbooster
Toyota Material Handling ist die weltweit führende Marke in der Intralogistik und der Herstellung von Gabelstaplern. Wir stehen für Innovation und Qualität und setzen neue Maßstäbe bei der effizienten Gestaltung von Warenströmen. Als Teil der Toyota Industries Corporation, die mit rund 78.000 Mitarbeitenden weltweit einen Jahresumsatz von über 25 Milliarden Euro erzielt, bieten wir ein umfassendes Portfolio an Produkten und Dienstleistungen. Von energieeffizienten Gabelstaplern aller Antriebsarten bis hin zu modernsten, automatisierten Lösungen, die dazu beitragen, Betriebsabläufe zu optimieren, Kosten zu senken und die Gesamtproduktivität unserer Kunden zu steigern.
Das Toyota Material Handling Vertriebsmodell kombiniert Beratung, Verkauf, Vermietung und erstklassigen Kundendienst. Wir agieren deutschlandweit in einem Netzwerk aus 46 Standorten, bestehend aus Vertragshändlern und eigenen Niederlassungen. Die Expertise und das Engagement von über 1.300 Mitarbeitenden in Deutschland werden durch ein klares Wertesystem, das auf Respekt, Nachhaltigkeit und Teamwork basiert, unterstützt. Bewegen Sie mit uns die Zukunft der Intralogistik!
Weitere Informationen auf www.toyota-forklifts.de.
Toyota Material Handling Deutschland GmbH
Hannoversche Straße 113
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 7262-0
Telefax: +49 (511) 7262-137
http://toyota-forklifts.de
Unternehmenskommunikation
Telefon: 0511-7262184
E-Mail: holger.urbschat@de.toyota-industries.eu