Autonomes Fahren gewinnt auch bei Studierenden und Hochschul-Projekten immer mehr Bedeutung. Bei den Formula Student Germany (FSG) auf dem Hockenheimring haben sich die 84 teilnehmenden Hochschul-Teams aus 23 Ländern in diesem Jahr auch im "Driverless Cup" – also in der Disziplin Autonomes Fahren – gemessen. Allein drei der TOP 10 Teams aus diesem Wettbewerb wurden bei ihren technischen Planungen und Konstruktionen von CADFEM unterstützt. Damit ist der Simulations-Spezialist einer der größten Förderer und Sponsoren für Studierende und Hochschul-Teams im ingenieurwissenschaftlichen Bereich.

Die beteiligten Teams aus aller Welt mussten am Hockenheimring nicht nur einen eigens entwickelten, modernen und leistungsfähigen Rennwagen zeigen, sondern dazu ein überzeugendes Gesamtkonzept präsentieren. In verschiedenen Disziplinen wie Konstruktion bzw. Engineering Design, Fahreigenschaften, aber auch Business Plan oder Kosten konnten insgesamt bis zu 1.000 Punkte erreicht werden. Gesamtsieger der 20. Formula Student wurde mit über 920 Punkten das AMZ Racing Team der ETH Zürich, das ebenfalls von CADFEM unterstützt wird. Auch das TUfast Team der TU München wird von CADFEM gefördert und ist im Gesamtergebnis der diesjährigen FSG unter den Top 10 vertreten.

Gute Fahreigenschaften, Geschwindigkeit (der schnellste Wagen fuhr 120 Stundenkilometer) und Aspekte wie Nachhaltigkeit und Ressourcen-Verbrauch optimal in Einklang zu bringen, ist ohne Simulation am Computer nicht sinnvoll und effizient zu realisieren. Daher werden die Teams von CADFEM unter anderem mit Lizenzen für die führende Simulations-Software Ansys unterstützt. Auch Schulungen, Workshops und die Beratung durch Simulationsprofis sind in dem Paket enthalten.

Bettina Spiegel, die bei CADFEM das Hochschul-Sponsoring verantwortet, sagt dazu: "Die FSG ist der jährliche Höhepunkt für unsere gesponserten Formula Student Teams, auf den die Studierenden ein ganzes Jahr lang intensiv hinarbeiten. Es ist fantastisch zu sehen, mit wie viel Kreativität und technischem Verständnis die Teams die Simulationssoftware nutzen, um ihre Rennwagen bestmöglich zu optimieren."

CADFEM Geschäftsführer Josef Overberg, der ebenfalls vor Ort war, ergänzt: "Für uns und unsere Kunden ist es wichtig, guten und talentierten Nachwuchs zu finden. Veranstaltungen wie diese helfen uns, herausragende Talente zu identifizieren und zu fördern." Das Unternehmen unterstützt jedes Jahr mehr als 50 studentische Teams mit Lizenzen und Leistungen im Umfang von mehr als drei Millionen Euro.

Für weitere Informationen und Fotos siehe auch https://www.formulastudent.de/

Über die CADFEM Germany GmbH

CADFEM wurde 1985 – vor 40 Jahren – in Deutschland gegründet und ist heute mit über 600 Beschäftigten an weltweit 35 Standorten einer der größten Anbieter von Simulationstechnologie und Digital Engineering. Als Ansys Apex Channel Partner setzt CADFEM auf die führende Technologie von ANSYS und bietet über die Software hinaus Beratung, Simulations-Berechnungen, Automatisierungen und IT-Lösungen bis hin zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produkt- und Prozessoptimierung. Mit Schulungen zu über 100 verschiedenen Themen ist CADFEM zudem einer der weltweit größten Weiterbildungsanbieter in der Technologie-Branche. Die einzelnen Ländergesellschaften betreuen in Europa, Indien und Südostasien mehr als 5.000 Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Zur CADFEM Group gehören außerdem Partner unter anderem in den Bereichen Autonomes Fahren, Virtuelle Städte, Personalisierte Medizin und Smart Factories.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADFEM Germany GmbH
Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
Telefon: +49 (8092) 7005-0
Telefax: +49 (8092) 7005-77
http://www.cadfem.de

Ansprechpartner:
Bettina Spiegel
Marketing Manager Academic
Telefon: +49 (8092) 7005-913
E-Mail: CADFEM@ck-bonn.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel