Mit der Eröffnung der VISIONALE 2025 im congress centrum weimarhalle am 3. September startet ein neues Forum an der Schnittstelle von Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Zwei Tage lang widmet sich die Veranstaltung der Frage, wie die großen Herausforderungen des Bauens, Wohnens und Gestaltens in Zeiten von Klimawandel, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel beantwortet werden können.

„Mit der VISIONALE gelingt es uns, nationale und internationale Expertise in Weimar zu bündeln. Das hochkarätige Präsidium verleiht dem Projekt zusätzliches Gewicht und zeigt, dass das Thema Baukultur weit über Thüringen hinaus Relevanz besitzt“, erklärt Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt.

Stimmen der Bauwirtschaft und Baukultur

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bauwirtschaft: Peter Hübner, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und eine der profiliertesten Stimmen der Branche, ist in Weimar vertreten. Er steht für den Anspruch, klimaneutrales Bauen und Digitalisierung in der Bauindustrie konsequent voranzubringen. Seriell und modular sind hier beispielsweise Stichworte, welche alle mit hohen Nachhaltigkeitsstandards verbunden sind. Dies folgt der ursprünglichen Intention der Bauhaus-Idee des industriellen Bauens. Aus seiner Erfahrung in den Verhandlungen mit Politik und Kommunen bringt er zudem den Blick auf die Bruchstellen zwischen ambitionierten Konzepten und der Realität von Bauprozessen ein. Auf der Seite der Baukultur und Architektur setzen Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, und Prof. Werner Sobek, Architekt, Bauingenieur und international renommierter Experte für nachhaltiges Bauen, wichtige Akzente. Sie verdeutlichen, wie Baukultur, Technik und Nachhaltigkeit künftig enger zusammengedacht werden müssen.

Internationale Impulse aus Kultur, Medien und Architektur

Die VISIONALE eröffnet zugleich neue Blickwinkel auf Gestaltung und Gesellschaft. Laura Lewandowski, Medienmacherin und Journalistin, spricht über die Frage, welche Rolle Künstliche Intelligenz für Kreativität und Baukultur einnehmen kann. Matthias Hollwich, Architekt und Gründer von HWKN Architecture in New York, widmet sich dem Thema „Götterdämmerung der Architektur“ und damit den Grenzen und Möglichkeiten heutiger Baupraxis. Mit der Perspektive aus einer selbst gelebten Erfahrung berichtet Sabine Reuß, ehemals wohnungslos und Teil des Projektes Housing First in Frankfurt, über die Bedeutung von Wohnen für Teilhabe und gesellschaftliche Integration.

Die LAB als inhaltliches Fundament

Kern der VISIONALE sind die NEW bauhaus LAB, welche in sechs thematischen Laboren neue Ideen, Strategien und Modelle entwickeln:

  • LAB Baukultur – Living Periods
    Innovation meets tradition (powered by Drees & Sommer)
  • LAB Bauen – Mensch – Gesellschaft – Living Lab
    Crafting the future of living
  • LAB Gebäude – Living Spaces
    Form follows function
  • LAB Transformation – Living Transformation
    Disrupting ourselves (powered by Ehret + Klein)
  • LAB Stadt-Land-Region Living Areas
    United for tomorrow
  • LAB Material – Living Materials
    Functional beauty within sustainable elements (powered by IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH).

Die LAB präsentieren ihre Ergebnisse erstmals in Weimar und bilden damit die Grundlage für die inhaltliche Weiterentwicklung für NEW bauhaus 2026, eine Veranstaltung aus Messe, Kongress und Festival.

Künstlerische Beiträge und interdisziplinärer Dialog

Die VISIONALE vereint zudem Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Das zeigt sich auch im Programm:

  • Philipp Rumsch, Leipziger Komponist und Performer, präsentiert ein exklusives Konzert mit dem Titel „Sound als Modell“.
  • Interaktive Formate wie die Performance ArtesMobiles oder die DJ-Sets von DJane Maria die Ruhe schaffen neue Zugänge zur Bauhaus-Idee.
  • Am zweiten Tag rückt das Denkfrühstück in den Fokus, unter anderem mit Paul Josef Baumann, Gründer des Urban Utopia Festivals, sowie dem Holzbaudialog des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur.

Ausblick auf NEW bauhaus 2026

Die Ergebnisse der VISIONALE und der LAB 2025 bilden die Grundlage für das kommende Jahr: Sie werden gebündelt, im Präsidium Ende Oktober diskutiert und inhaltlich weitergeführt. Zentrales Element ist das NEW bauhaus MANIFEST, das die Impulse zu einem programmatischen Leitfaden verdichtet und den Übergang von Theorie zu Praxis markiert. Damit wird ein Fundament gelegt, das von der Zusammenarbeit internationaler Player ebenso wie regionaler Partner getragen wird und Thüringen als Vorreiter in Europa sichtbar macht. „NEW bauhaus stärkt Thüringen als Bundesland, das Impulse für eine branchenübergreifende Debatte setzt. Entscheidend ist, dass wir jetzt von der Theorie in die Praxis kommen“, betont Michael Kynast, Geschäftsführer der Messe Erfurt. Den Höhepunkt dieses Prozesses bildet NEW bauhaus 2026, das am 16. und 17. November 2026 als Messe, Kongress und Festival in der Messe Erfurt stattfinden wird. Der Auftakt erfolgt am 15. November 2026 in Weimar und hält so die Verbindung zum historischen Bauhaus-Standort lebendig.

Weitere Informationen zur VISIONALE unter www.new-bauhaus.de

Partner und Förderer:

NEW bauhaus wird ermöglicht durch die vertrauensvolle Partnerschaft mit der Sparkasse Mittelthüringen, der GWH Immobilien Holding GmbHEd. Züblin AG und der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen. Diese starken regionalen und überregionalen Partner teilen die Vision des Veranstalters einer nachhaltigen und innovativen Baukultur.

Über NEW bauhaus:

NEW bauhaus ist ein europäisch angelegtes Zukunftsprojekt, das von Thüringen aus Impulse für Architektur, Stadtentwicklung, Kultur und Wirtschaft setzt. Ziel ist es, die Bauhaus-Idee als offenes Labor neu zu interpretieren und aktuelle gesellschaftliche Fragen branchenübergreifend zu verhandeln – von nachhaltigem Bauen über digitale Innovation bis hin zu sozialen und kulturellen Transformationen. Mit Formaten wie LAB, VISIONALE und dem Messe-, Kongress- und Festivalereignis NEW bauhaus 2026 am 17. und 18. November 2026 in der Messe Erfurt bringt das Projekt internationale Player und regionale Partner zusammen. NEW bauhaus verbindet Theorie und Praxis, schafft ein starkes Fundament für Kooperationen und positioniert Thüringen als Vorreiter in der europäischen Debatte.

Über die Messe Erfurt GmbH

Als größter Messe- und Kongressstandort in der Mitte Deutschlands hat sich die Messe Erfurt als Forum für Unternehmen, Wissenschaftler, Mediziner, Gewerkschaften und viele weitere Institutionen etabliert. Jährlich finden hier mehr als 220 Veranstaltungen, Kongresse und Tagungen, Messen und Ausstellungen, Firmenevents und Konzerte mit über 650.000 Besuchern statt.

Mehr unter: www.messe-erfurt.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe Erfurt GmbH
Gothaer Straße 34
99094 Erfurt
Telefon: +49 (361) 400-0
Telefax: +49 (361) 400-1111
http://www.messe-erfurt.de

Ansprechpartner:
Michael Rücker
IMMOCOM
Telefon: +49 (341) 697697-770
E-Mail: ruecker@immocom.com
Andrea Fernschild
Referentin Marketing, Kommunikation & Social Media
Telefon: +49 (361) 400-1520
Fax: +49 (361) 400-1111
E-Mail: A.Fernschild@messe-erfurt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel