Am 11.09.2025 haben IMMS, IL Metronic und BURMS der Thüringer Aufbaubank in Erfurt Details zu dem von Thüringen und der EU geförderten und im Juni gestarteten Projekt Inline3D vorgestellt. In dem knapp zweieinhalbjährigen Projekt werden Sensorik, Reinigungs- und Fluidikmodule entwickelt, um Waschmedien bei der harzbasierten 3D-Druckproduktion erstmals inline – direkt im Herstellungsprozess – zu reinigen. Ziel ist es, den Einsatz von umwelt- und gesundheitsbelastenden sowie kostenintensiven Stoffen in den für den 3D-Druck notwendigen Waschmedien zu minimieren.

Kunstharzbasierte 3D-Druckverfahren erzeugen schädliche Abfälle

Bei der harzbasierten 3D-Druckproduktion werden die 3D-Druckkörper mit speziellen Waschmedien gereinigt. Diese enthalten umwelt- und gesundheitsbelastende Stoffe und werden derzeit oft nach einmaliger Verwendung entsorgt statt aufbereitet. Der Grund ist, dass momentan die Druckobjekte mit aufbereiteten Waschsubstanzen meist nicht ausreichend von nicht ausgehärtetem Harz gereinigt werden können.

Kostenfaktor Waschmedien bislang schwer minimierbar

Der Verbrauch von Reinigungsmedien ist auch ein wesentlicher Kostenbestandteil im Produktionsprozess. Reinigungsmedien werden bisher nur im großindustriellen Maßstab aufgearbeitet. Verfügbare Reinigungsgeräte sind groß, unhandlich, energieintensiv und zudem nur „offline“ verwendbar. Das bedeutet, dass die zu reinigenden Medien in separaten Verfahrensschritten zum Reinigungssystem transportiert und später wieder teilweise in den 3D-Druckprozess zurückgebracht werden. Eine automatische Reinigung im laufenden Produktionsprozess mit permanenter Kontrolle der Eigenschaften der Medien ist bisher nicht verfügbar.

Inline-Aufbereitung erlaubt Weiterverwendung des Reinigungsmediums

Im Projekt Inline3D wird ein Aufbereitungsprozess der Waschmedien entwickelt, der direkt im Produktionsprozess die entstandenen Verunreinigungen entfernt und anschließend das aufbereitete Waschmedium in den Reinigungsprozess zurückführt. Bei dieser Behandlung werden die umwelt- und gesundheitsgefährdenden Bestandteile in unbedenkliche Abfallprodukte umgewandelt, die nicht als Sondermüll zu entsorgen sind.

Durch die sensorische Überwachung des Verschmutzungsgrades kann die Nutzungsdauer des Waschmediums verlängert und die Qualität des Reinigungsprozesses optimiert werden. Ziel ist es, Ressourcen effizienter zu nutzen sowie Schadstoffe und Kosten von Produktionsprozessen im 3D-Druck zu minimieren.

Thüringer Partner bündeln Kompetenzen in Sensorik, UV-Bestrahlungstechnik und 3D-Druck

Der regionale Verbund der drei Thüringer Projektpartner BURMS 3D Druck, IL Metronic Sensortechnik und IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme fördert die Innovation und Weiterentwicklung bestehender Kompetenzen im Bereich des 3D-Drucks in Thüringen.

Das IMMS koordiniert das Projekt und entwickelt ein sensorisches Messverfahren, um den Verschmutzungsgrad des Waschmediums zu quantifizieren. IL Metronic nutzt seine Kompetenzen im Bereich der UV-Bestrahlungstechnik, um das Messverfahren in ein Sensorikmodul zu überführen und ein Bestrahlungsmodul zur Ausfällung der gelösten Harzreste zu entwickeln. BURMS bringt Expertise durch seine kommerziellen 3D-Druck-Lösungen ein, realisiert im Projekt die Fluidik und Prozessintegration und gewährleistet Gerätesicherheit, Entsorgung und Biokompatibilität.

Schnellere Fertigung und ressourcenschonendere Kleinserien möglich

Aufgrund der Vorteile durch schnelle Fertigungszeiten sowie applikations- und kundenspezifische Anpassung von Einzelstücken ist vor allem für Anwendungen im medizinischen Bereich ein Wachstum zu erwarten. Ziel des Projekts ist neben der technologischen Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnologien des Partners BURMS auch, mit den technologischen Erkenntnissen jene 3D-Drucksysteme weiterzuentwickeln, die das Waschmedium derzeit gar nicht aufbereiten.

Förderung:

Das Verbundprojekt „Inline-Reinigungsverfahren für Waschmedien in harzbasierten 3D-Druckverfahren“ (Inline3D) wird über das Förderprogramm des Freistaats Thüringen zur Förderung von Forschung, Technologie und Innovation (FTI) als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Thüringen Verbund unter der Vorhabensnummer 2024 VFE 0113 gefördert und über die Europäische Union kofinanziert.

Über die ELMUG eG

Das IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) ist Gründungsmitglied der ELMUG eG.

Das IMMS unterstützt Unternehmen, international erfolgreiche Innovationen für Gesundheit, Umwelt und Industrie auf den Weg zu bringen und begleitet sie von der Machbarkeitsstudie bis zur Serienreife. Es bringt Unternehmen mit anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung in der Mikroelektronik, Systemtechnik und Mechatronik voran und transferiert Ergebnisse der Grundlagenforschung in Anwendungen. Das IMMS wurde 1995 als ein landeseigenes Unternehmen des Freistaats Thüringen gegründet und ist ein An-Institut der TU Ilmenau. Es arbeitet mit einem Team aus rund 90 Personen am Hauptsitz in Ilmenau und im Institutsteil in Erfurt. https://www.imms.de/

IL Metronic Sensortechnik GmbH
Die IL Metronic Sensortechnik GmbH mit Sitz in Ilmenau entwickelt und produziert seit über 30 Jahren Spezial-Glasdurchführungen und hochwertige Sensorlösungen. Mit seinem spezialisierten Fertigungs-profil ist das Unternehmen sowohl national als auch international sehr gut am Markt etabliert. Neben der Entwicklung und Herstellung kundenspezifischer Glasdurchführungen liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der UV-Technik, in der das Unternehmen innovative Produkte für die Messung, Steuerung und Überwachung von UV-Strahlung anbietet. Mit hoher Fertigungstiefe, kundenspezifischer Entwicklung und einem klaren Qualitätsanspruch zählt IL Metronic zu den wichtigen Anbietern in diesem Segment. https://il-metronic.com/

BURMS – 3D Druck Jena GmbH & Co.KG
BURMS – 3D Druck Jena GmbH & Co. KG, mit Sitz in Kahla bei Jena, bietet einen professionellen 3D-Druckservice für Kunden regional und deutschlandweit. Das Unternehmen erstellt präzise, bedarfsgerechte Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vertrieb von hochwertigen 3D-Druckern und spezialisierten DLP-Light-Engines (Projektoren), die in 3D-Drucksystemen für höchste Genauigkeit sorgen. Mit ihrem umfassenden technischen Know-how, moderner Ausstattung und individueller Beratung unterstützt BURMS seine Kunden zuverlässig bei der Umsetzung ihrer Projekte. https://www.burms.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ELMUG eG
Ehrenbergstr. 11
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 6893833
Telefax: +49 (3677) 6893835
http://www.elmug.de

Ansprechpartner:
Ines Fuchs
Geschäftsstellenleiterin
Telefon: +49 (3677) 6893833
E-Mail: ines.fuchs@elmug.de
Beate Hövelmans
Manager Public Relations
Telefon: +49 (3677) 87493-13
E-Mail: beate.hoevelmans@imms.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel