Es war ein Tag voller Pionier- und Unternehmergeist, Visionen und Inspirationen. Ein Tag voller Menschen, die mit ihren Ideen, Gedanken, Taten und Entscheidungen selbst viel Mut beweisen und damit aber auch allen anderen Mut machen möchten: Mut, etwas zu wagen, Mut, zu handeln und seine Ideen und Visionen umzusetzen, Mut, Herausforderungen anzunehmen und sich nicht entmutigen zu lassen, Mut zu Veränderungen, Mut, auch mal loszulassen. Und gerade dann auch den Mut zu haben, weiterzumachen, wenn es mal nicht so gut läuft. Nicht aufzugeben und weiter an sich und seine Ideen und die Zukunft zu glauben.

Mittelstand meets Startup

Zum vierten Mal seit seiner Gründung im Jahr 2017 veranstaltete der BITO CAMPUS am 05. September 2025 in Meisenheim PROCEED – auf dem der Mittelstand der Region auf Startups aus aller Welt trifft. Das Innovationszentrum, das als Innovationseinheit der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH immer auf der Suche nach Gründern und deren richtungsweisende Ideen für die Welt der Logistik ist, bietet auf diesem Event entsprechenden Startups eine Plattform, um sich und ihre Projekte erfahrenen Unternehmern vorzustellen. Hier werden die beiden Welten zusammengebracht, damit sie sich untereinander austauschen, voneinander profitieren und gemeinsam wachsen können.

Impulse von hochkarätigen Motivations- und Keynotspeakern

Doch PROCEED ist noch mehr: Es sorgt für einzigartige Impulse. So ist es dem BITO CAMPUS-Team um Geschäftsführerin Sabine Bittmann und Sophie Engel im 180. Jubiläumsjahr des Mutterhauses BITO-Lagertechnik einmal mehr gelungen, neben vorausdenkenden Start-ups auch hochkarätige, national und international bekannte Keynote- und Motivations-Speaker nach Meisenheim zu holen. Pionier und Abenteurer Bertrand Piccard, Motorsportlegende Jutta Kleinschmidt, VITRA-Trendscout Raphael Gielgen und Unternehmer und Gründer Jochen Schweizer berichteten dem faszinierten Publikum in fesselnden Vorträgen von ihrem Pioniergeist, ihren Visionen, ihren Erfolgen, Rückschlägen und Neuanfängen in ihrer (Unternehmens)-Geschichte.

Daniela Schmitt eröffnete den PROCEED 2025

Die Veranstaltung wurde auch in diesem Jahr von Daniela Schmitt eröffnet. Sie ist Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz und setzt sich besonders für die Startup-Szene des Landes ein. Daher begrüßt sie auch die Initiative des BITO CAMPUS, auf diese Weise neue Ideen mit dem traditionellen Markt zusammen zu bringen, immer wieder sehr.

Markus Lanz führte durch das Programm

Überraschungsgast des für die Region herausragenden Events war der Journalist, Fotograf, Autor und vor allem als TV-Moderator bekannte Markus Lanz. Er moderierte PROCEED unterhaltsam, angeregt und begeisternd. Mit den richtigen Fragen zur richtigen Zeit und mit besonderem Interesse für jeden Gast auf der Bühne führte er durch das beeindruckende Programm.

Leitthema der Veranstaltung „Logistics everywhere“

„Logistics everywhere“, so das Leitthema der Veranstaltung. Dazu wussten auch die Mitwirkenden der Diskussionsrunde im Gespräch mit Markus Lanz viel zu sagen. Michael Fritz, der bis zur seinem kürzlich begonnen Ruhestand Geschäftsführer der BITO-Tochter in den USA war, Jochen Schweizer als Unternehmer, der ehemalige Verkehrsminister Dr. Volker Wissing und Tobias Stolz, Head of Infrastructure der NATURE ONE, die den kleinen Ort Kastellaun im Hunsrück für eine Woche im Jahr zu einer Stadt mit 65.000 Menschen werden lässt, sprachen über Zölle, Energie- und Transportpreise, Infrastruktur, Fachkräftemangel und Bürokratie sowie die damit verbundenen Herausforderungen, denen Unternehmen im Bereich der Logistik aktuell gegenüberstehen.

Acht Startups pitchten um 5.000 Euro Preisgeld

Mut, etwas zu wagen, neue Ideen in die Tat umzusetzen und das Motto „Logistics everywhere“ waren bei den acht Start-ups zu spüren, die beim PROCEED-Wettbewerb mit ihren innovativen Ideen vor dem Publikum und der Jury um den ersten Preis von 5.000 Euro Startgeld pitchten. WAKU Care stellte seine intelligente Betriebs- und Serviceassistenz-Software vor. HEADIS hat einen Active-Seat entwickelt, der in Bürostühlen, Flugzeug- oder LKW-Sitzen für Bewegung sorgt. Crateflow misst Über- und Unterbestände im Lager per KI. Jedsy, ein Schweizer Startup, lässt mit einer Drohne für den medizinischen Bereich Laborproben direkt vom Laborfenster abholen. Cellgo ermöglicht mit seiner Software Lagerautomatisierung für KMUs. KELO Robotics sorgt mit mobilen Ladungsträgern für effiziente Wege im Lager. CargoOne baut autonom fahrende, emissionsfreie Boote und möchte damit den Transport zu Wasser revolutionieren.

Der erste Preis ging in diesem Jahr an das Start-up Cellumation. Dessen Gründer haben eine software-gesteuerte Fördertechnik entwickelt, die als Add-on in bestehende Fördersysteme integriert werden kann, um die Warensortierung einfach zu automatisieren.

Unkonventionelles Rahmenprogramm

Doch nicht nur das inspirierende Bühnenprogramm, sondern auch die vielen Start-ups, die ihre unkonventionellen und zukunftsweisenden Ideen auf dem BITO CAMPUS-Gelände präsentierten, ließen die Besucher staunen. Für Energie sorgten die vielen kulinarischen Köstlichkeiten verschiedener Anbieter aus der Region.

Sabine Bittmann: „Als Innovationseinheit und Investor in Start-ups befindet sich der BITO CAMPUS nun bereits seit über acht Jahren auf seiner Innovationsreise. In dieser Zeit sind wir so vielen mutigen, kreativen und innovativen Start-ups und den Menschen dahinter begegnet. Es ist immer wieder unglaublich und spannend zu sehen, was sich die Gründer einfallen lassen. Sowohl für sie als auch für uns gehört es dazu, mutig Entscheidungen zu treffen, auch mal Niederschläge einzustecken, aber dann immer wieder an die Sache – oder eben an die nächste – zu glauben. BITO-Lagertechnik selbst kann in diesem Jahr auf 180 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Auch das hat nur funktioniert, weil immer wieder mutige Entscheidungen getroffen wurden und man sich den Herausforderungen der jeweiligen Zeit mit neuen Ideen gestellt hat. Mein Mann Fritz August Bittmann war ein Visionär. Mit Weitsicht und Mut hat er BITO in die Zukunft geführt und das Unternehmen so zu einem der europäischen Marktführer in der Lagertechnik gemacht. Mit dem BITO CAMPUS möchten wir generell andere Gründer bei der Umsetzung und Verwirklichung ihrer Ideen unterstützen. Gleichzeitig wollen wir mit diesem Baustein die Zukunft von BITO permanent im Blick behalten und die Synergien, die in Zusammenarbeit mit jungen Vordenkern entstehen, gemeinsam mit BITO weiterdenken.“

PROCEED 2025 – die Speaker und Ihre Botschaften

Motivationsspeakerin Jutta Kleinschmidt

Motorsportlegende Jutta Kleinschmidt war die erste Motivationsspeakerin. Sie ist die erste und einzige Frau, die die Rallye Dakar im Gesamtklassement gewonnen hat. Der Weg dorthin bedeutete für die schon immer vom Motorsport faszinierte Physikerin neben ihrem technischen Know-How vor allem, entschlossen zu sein, ihn zu gehen. Von der Entwicklerin im Automobilbereich, über den Motorradsport bis zur Gewinnerin der Dakar-Rallye im Autosport wurde sie mit Improvisationstalent, mutigen Entscheidungen und Durchhaltevermögen zur Vordenkerin und Wegbereiterin in einer von Männern dominierten Welt. Von Rückschlägen ließ sie sich nicht zurückwerfen, sondern glaubte immer weiter an ihre Ideen und Träume. „Auch wenn fünf Türen zufallen, geht noch eine auf,“ resümiert die Expertin aus ihren Erfahrungen – ein „geht nicht, gibt‘s nicht“ ist ihre Devise. So gelang es Jutta Kleinschmidt beispielsweise, den Motorantrieb im Rallyesport auf alternative Antriebstechnik mit Elektrik und Wasserstoff umzustellen. Mit ihrem Pioniergeist engagiert sie sich weiterhin für eine zukunftsfähige Mobilität und setzt sich zudem für Frauen in Führungspositionen ein. Ihre Erfahrung und ihr Rat: Mit offener, klarer Kommunikation, einer offenen Fehlerkultur und der Anerkennung der Leistung des gesamten Teams lassen sich nicht nur Probleme lösen, sondern vor allem auch Erfolge erzielen.

Keynotespeaker Jochen Schweizer

Als leidenschaftlicher Kajakfahrer hat er in dieser Sportart alle Herausforderungen erfolgreich gemeistert. Doch vor vielen Jahren musste Keynotespeaker Jochen Schweizer seine sportliche Karriere nach einem Unfall beenden. Als sich für ihn die Gelegenheit ergab, in einem Sportactionfilm als Stuntman mitzuwirken, entwickelte er für einen Sprung von einer 220 Meter hohen Staumauer das erste Bungee-Seil. Damit machte er diese neu erfundene Action-Sportart bekannt. Das große allgemeine Interesse daran veranlasste ihn, Bungee-Sprünge und später auch weitere „Erlebnisgeschenke“ zu verkaufen, mit denen er Markführer wurde. Nach dem Verkauf seiner Unternehmensgruppe und einer Zwischenstation als Investor bei „Die Höhle der Löwen“ investiert er auch heute noch in Start-ups. Vor einigen Jahren gründete er in München die Jochen-Schweizer-Arena, einen Ort für Indoor-Abenteuer, der mittlerweile durch eine eigenen Solarpark mit der notwendigen Energie versorgt wird. Für Jochen Schweizer ist jeder der Unternehmer seines eigenen Lebens. Um seinen Weg zu finden, muss man den ersten Schritt wagen und dann weitere Gelegenheiten ergreifen. Dabei bedingen sich Chance und Unsicherheit gegenseitig – aus Niederschlägen kann immer wieder etwas Neues entstehen. Man sollte Ziele vor Augen haben, auf dem Weg dorthin Schwierigkeiten aus dem Weg räumen, niemals aufgeben und an das Erreichen der Ziele glauben. Von Scheitern möchte er nicht sprechen. Entscheidend ist die Haltung, mit der man mit Rückschlägen umgeht. „Nur der Gehende schafft den Weg,“ so der erfolgreiche Unternehmer. Dabei sind alle Erfahrungen – ob positiv oder negativ – und alle Erkenntnisse, die man auf seinem Weg gewonnen hat, ausschlaggebend für das Verhalten in zukünftigen Situationen. Als Maßstab für Wachstum gilt, an das Ziel zu glauben, sich etwas zu trauen und Widerstände zu überwinden. Dabei sind die Werte des Handelns ganz wichtig.

Speaker Raphael Gielgen

Raphael Gielgen arbeitet als Trendscout bei Vitra und ist für das Unternehmen immer auf der Suche nach der Zukunft der Arbeit. Dafür besucht er weltweit Unternehmen, Start-ups und Universitäten, um Ideen zu sammeln. Er hat den Antrieb und den Wunsch, die Dinge immer wieder zu verändern – „Arbeit neu denken“ ist seine Mission. Für ihn sind Inspiration und Vorstellungskraft der Schlüssel für die Zukunft von Menschen, Unternehmen und Arbeit. Mit seinem Weitblick eröffnet er neue Denkräume. In einer Welt, in der alles messbar ist, gewinnt, wer dabei helfen kann, das Unmessbare zu verstehen. Unternehmen müssen einen Weg finden, sich in der schnelllebigen digitalen Welt erfolgreich zu behaupten. „Was wäre, wenn das, was wir für Zukunft halten, bereits unsere Gegenwart ist – nur bequemer verpackt, digital überlagert und kaum noch zu hinterfragen.“ „Sei ein Futurist,“ fordert er auf. Mit unkonventionellen Lösungen und Offenheit für Neues lässt sich die Zukunft gestalten.

Keynote-Speaker Bertrand Piccard

Der Abenteurer und Psychiater Bertrand Piccard ist der erste Mensch, der die Welt non-stop mit einem Ballon umfahren hat. Als ihm dabei die Energie knapp wurde, kam ihm die Idee, dass es doch möglich sein müsse, mit Hilfe von Sonnenenenergie unabhängiger und nachhaltiger zu fliegen. So entwickelte der Gründer der Solar Impulse Foundation ein Solarflugzeug, mit dem er, ebenfalls als erster Mensch, die Erde umrundete. Als Brückenbauer zwischen Technologie und Nachhaltigkeit ist der Pionier und Visionär mit der Mission „1000+ Lösungen für den Klimaschutz“ unterwegs – um zu zeigen, wie Umwelt und Wirtschaft pragmatisch zusammengedacht werden können, ohne dass Unternehmen ihre Marktfähigkeit verlieren. Er motiviert dazu, anders zu denken. „Change your attitude“ lautet seine bewegende Aufforderung, mit der er die Menschheit inspirieren will, von seiner Erfahrung zu profitieren, nur mit Solarkraft in einem Flugzeug um die Welt zu fliegen. Wenn Politik, Wirtschaft und Konsumenten konsequent mitmachen und entsprechend denken, wird ein kompletter Umstieg auf regenerative Energien möglich sein und somit eine Klimakatastrophe verhindert werden können. Er sieht die aktuelle Krise als Chance, den Wandel jetzt zu beginnen. Wir haben alle Möglichkeiten, mit Hilfe der neuen Technologien Gutes zu erreichen, wenn wir das Beste aus allem, was heute machbar ist, herausholen und entsprechend einsetzen. Mit neuen Strategien können wir alle zu Pionieren für die Zukunft werden. Es ist eine Frage der Entscheidung – und der Mut gehört dazu.

Logistics Everywhere – Start-ups im Pitch auf dem PROCEED 2025

WAKU Care bietet intelligente Betriebs- und Serviceassistenz-Software für Wartung, Instandhaltung und Asset-Management in Unternehmen vor. https://www.waku-robotics.com/de/products/waku-care

HEADIS hat einen Active-Seat entwickelt, der in Bürostühlen, Flugzeug- oder LKW-Sitzen für Bewegung sorgt und präsentiert damit eine spielerische Lösung gegen Bewegungsmangel am Arbeitsplatz – gesund, interaktiv, innovativ. https://headis.com/de/

Crateflow misst Über- und Unterbestände im Lager per KI uns denkt Mehrweglogistik damit digital, intelligent und nachhaltig. https://crateflow.ai/de

Jedsy, ein Schweizer Start-up, bringt medizinische Lieferungen per Drohne effizient durch die Luft und lässt Laborproben direkt vom Laborfenster abholen.

Cellgo macht mit ihrer Software Lagerautomatisierung für KMUs möglich.  https://cellgo.io

KELO Robotics bringt KI-gestützte Robotik in bestehende Prozesse und sorgt mit mobilen Ladungsträgern für effiziente Wege im Lager – einfach, effektiv und wirtschaftlich. https://www.kelo-robotics.com/

CargoOne baut autonom fahrende, emissionsfreie Boote und möchte damit den Transport zu Wasser revolutionieren.

Cellumation sind die Pitch-Sieger des PROCEED 2025 – Mittelstand meets Startup

Gewinner wurde in diesem Jahr das Startup Cellumation, deren Gründer eine software-gesteuerte Fördertechnik entwickelt haben, die als Add-on mit modularen, intelligenten Zellen in bestehende Fördersysteme integriert werden kann, um die Warensortierung einfach zu automatisieren. https://cellumation.com/de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
Obertor 29
55590 Meisenheim
Telefon: +49 (6753) 1220
Telefax: +49 (6753) 122399
http://www.bito.com

Ansprechpartner:
Tanja Schmitt
PR
Telefon: +49 (6719) 2028282
E-Mail: presse@bito.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel