Auf dem NAFEMS World Congress 2025 in Salzburg stellte die Matplus GmbH in ihrem Paper „Extending a Material Master System by Multi CAE Material Information“ eine innovative Lösung für die nahtlose Integration von Werkstoffdaten in CAE-Prozesse vor. Mit Matplus EDA® und JMatPro® ermöglichen Unternehmen die standortübergreifende Nutzung von Materialkarten – und setzen so Innovationspotenziale schneller und effizienter um. 

Herausforderung: Werkstoffdaten im CAE effizient nutzen

In der modernen Produktentwicklung sind präzise Werkstoffinformationen entscheidend für die Qualität und Innovationsgeschwindigkeit. Doch oft blockieren proprietäre Datenformate, manuelle Prozesse und Medienbrüche zwischen CAE-Systemen wie LS-DYNA, PAMCRASH oder Abaqus die effiziente Zusammenarbeit. Die Folge: längere Entwicklungszeiten, höhere Kosten und Fehleranfälligkeit.

Multi-CAE Materialkarten für beschleunigte Innovation

Die von Matplus entwickelte Lösung schafft hier Abhilfe:

  • Einheitliche Datenbasis für Werkstoffstammdaten, Prüfdaten und CAE-Materialkarten.
  • Automatisierte BPMN 2.0-Workflows für Freigabe und Versionierung – von der Laborprüfung bis zur Simulation.
  • Plattformunabhängiger Austausch von Materialkarten, der standortübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht und Doppelarbeit vermeidet.

„Die richtigen Werkstoffdaten im CAE entscheiden über Innovationsgeschwindigkeit und Produktqualität. Mit unserer Lösung können Unternehmen ihre Entwicklungsprozesse beschleunigen – ohne auf Flexibilität oder Genauigkeit zu verzichten“, erklärt Dr. Uwe Diekmann, Geschäftsführer der Matplus GmbH.

Praktischer Nutzen: Schnellere Freigabe und höhere Zuverlässigkeit

Durch die digitale Vernetzung von Materialkarten profitieren Anwender von:

  • Konsistenten Simulationen über verschiedene CAE-Systeme hinweg.
  • Reduzierten Fehlern durch lückenlose Datenintegration.
  • Schnellerer Markteinführung neuer Werkstoffe und Produkte.

Die Lösung wird bereits erfolgreich in der Automotive-, Aerospace- und Maschinenbaubranche eingesetzt und trägt maßgeblich dazu bei, Innovationspotenziale mit den richtigen Werkstoffen voll auszuschöpfen.

Erfahrungsaustausch auf den JMatPro® & EDA® Anwendertreffen

Vom 14. bis 16. Oktober 2025 findet in Wuppertal die JMatPro® & EDA® Anwendertreffen statt. Dort präsentiert Matplus Best Practices, neue Funktionen und Anwendungsbeispiele für die optimale Nutzung von Werkstoffdaten im CAE Bereich.

Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Webseite.

Über die Matplus GmbH

Die Matplus GmbH entwickelt flexible Softwarelösungen für das Management von Werkstoffinformationen. Mit Produkten wie Matplus EDA® und JMatPro® unterstützt das Unternehmen Kunden dabei, Werkstoffdaten über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg optimal zu nutzen – für schnellere Innovation, höhere Qualität und nachhaltige Produktentwicklung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Matplus GmbH
Hofaue 55
42103 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 29789780
Telefax: +49 (202) 29789789
http://www.matplus.eu

Ansprechpartner:
Dr. Uwe Diekmann
Geschäftsführung
Telefon: +49 202 29789780
E-Mail: uwe.diekmann@matplus.eu
Anika Dombrowa
Marketing/Veranstaltungsplanung
Telefon: +49 202 29 78 97 80
E-Mail: anika.dombrowa@matplus.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel