Wasserstoff gilt als Rückgrat für klimaneutrale Produktion, Energieversorgung und Logistik. Doch die Branche steht herausfordernden Zeiten gegenüber. Investitionen stocken und Handelskonflikte nehmen zu. Gerade in Baden-Württemberg arbeiten Industrie und Forschung gemeinsam daran, eine erfolgreiche Wasserstoff-Branche aufzubauen. Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten stellen sie vom 7. bis 8. Oktober 2025 auf einem Gemeinschaftsstand (4E37) auf der hy-fcell in Stuttgart vor. Der THE LÄND Messestand wird von der Landesagentur e-mobil BW und ihren Wasserstoff-Netzwerken organisiert.

Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW GmbH: „Heimvorteil in Stuttgart: Wir zeigen die vielen, klugen Wasserstoff-Lösungen zu Energietechnik, Logistik und industrieller Produktion aus Baden-Württemberg. Und wir zeigen, welchen Mehrwert sie in aktuellen und zukünftigen Wertschöpfungsketten bieten. Der Cluster Brennstoffzelle BW und die Plattform H2BW stehen bereit, um die Branche zu vernetzen und Mut für die anstehende Transformation zu machen.“

Insgesamt 23 Organisationen, darunter Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Vereine, stellen am THE LÄND Gemeinschaftsstand aus. Sie bieten international anerkannte Spitzentechnologie für Wasserstoff-Anwendungen. Im Gegenzug braucht es strategische Zusammenarbeit mit Regionen, die ein hohes Potenzial zur Erzeugung grüner Energie haben. Letzteres trifft z.B. für die Mitaussteller Business Oulu aus Finnland und TRADE Andalucía aus Spanien zu. Beide Regionen sind wichtige Partner für eine zukünftige Versorgung mit klimafreundlichem Wasserstoff. Mit Andalusien gibt es bereits seit Oktober 2023 eine Energiepartnerschaft, zu der u.a. eine Bildungskooperation zwischen Backnang und dem spanischen Huelva gehört.

Aussteller (Auswahl):

BARTH Präzisionstechnik GmbH

Hersteller von Elektrolyseure-Komponenten, Spezialgebiet Ringe, Cellrahmen, Grund- und Deckplatten

BRIGHT Testing GmbH

Prüftechnik für Wasserstoffanwendungen, moderne Testlösungen für H2-Verbrennung

Christian Bauer GmbH + Co. KG

Tellerfedern und Ready-to-install Baugruppen für Elektrolyseure

EKPO Fuel Cell Technologies GmbH

Brennstoffzellen-Stack Module

Fraunhofer Institute (IPA und ISE)

Membran-Brennstoffzellen

Kleiner GmbH Stanztechnik

Herstellung von Präzisionsstanzteilen, Fertigung von Hochstromkontakten, flexiblen Busbars und weiteren anspruchsvollen Komponenten

MAHLE International GmbH

Ballance-of-Plant-Lösungen für Brennstoffzellen. Unter anderem: Schadgasfilter, Ladeluftkühler, Befeuchter, Kühlmittelpumpe

Weil Technology GmbH

Laserschweißen und -schneiden metallischer Bipolarplatten

WEVO-CHEMIE GmbH

Metallische Bipolarplatten mit aufgebrachter Flüssigdichtung, Graphit-Polymer für Bipolarplatten, Flachdichtungen für Elektrolyseure und Flow Batterien

Volz Gruppe GmbH

Rohrverschraubungen, die speziell für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen entwickelt und geprüft wurden

ZELTWANGER Leaktesting & Automotion GmbH

Dichtheitsprüfung für die Wasserstoff-Wertschöpfungskette

Wichtige Termine

Begleitend zur Messe bietet die hy-fcell eine Konferenz an. Das Programm ist online einsehbar. Eine Auswahl wichtiger Termine findet sich nachfolgend dargestellt. Soweit nicht anders gekennzeichnet, können sich Interessierte jederzeit per E-Mail an laura.blaschke@e-mobilbw.de für Termine anmelden:

  • Mo., 6.10.2025 | ganztägig | Technical Tour mit drei Stationen im Großraum Stuttgart. Anmeldung bis 5. Oktober möglich: https://www.messe-stuttgart.de/…
  • Di., 7.10.2025 | 10:00-12:00 Uhr | Opening Plenary, hy-fcell stage
  • Di., 7.10.2025 | 13:00-13:30 Uhr | Competences in H2 Technologies from the LÄND and beyond, hy-fcell stage
  • Di., 7.10.2025 | 15:30-16:30 Uhr | Implementation of H2 – How can Regions work together in Europe?, hy-fcell stage
  • Di., 7.10.2025 | 16:30-17:00 Uhr | Award-Verleihung, hy-fcell stage
  • Di., 21.10.-Do, 23.10.25 | ganztägig | Hydrogen Technology Expo Europe in Hamburg. Messestand der Plattform H2BW und des Clusters Brennstoffzelle BW in Halle B7, Stand 7A50.

>> Bilder für die Berichterstattung finden Sie ab 7.10.2025 auf der Webseite von e-mobil BW.

Über die e-mobil BW GmbH

Die Landesagentur e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg und verfolgt eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.e-mobilbw.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

e-mobil BW GmbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-0
Telefax: +49 (711) 892385-49
http://www.e-mobilbw.de

Ansprechpartner:
Laura Blaschke
Pressesprecherin
Telefon: +49 (711) 892385-21
E-Mail: laura.blaschke@e-mobilbw.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel