Die PCS365 Gruppe aus Nürnberg hat nicht nur jahrelange Erfahrungen als IT-Systemhaus und PC-Spezialist, für technische Roll Outs und Datensupport, sie wird auch regelmäßig angefragt, wenn technische Services und Termine anstehen.

In diesem Jahr gab und gibt es ziemlich viel Unsicherheit von PC-Nutzern, die ihre Rechner noch mit Windows 10 laufen haben. Die Fragen nehmen zu. Wer noch abgewartet hat, muss sich spätestens jetzt mit dem Thema Update beschäftigen.

Aber: Was ist zu tun bei der Umstellung? Brauche ich im schlimmsten Falle komplett neue Rechner? Gibt es Wege die Umstellung mit Hilfe umzusetzen?

Nachgefragt beim Serviceteam der PCS365

Warum ist  der 14. Oktober als Stichtag relevant und zu beachten?

Nach dem festgesetzten Termin könnten wichtige Software-Updates oder Hardware-Anforderungen in Kraft treten, die die Funktionsfähigkeit älterer Geräte beeinträchtigen. Nutzer, die nicht auf die neuesten Updates umsteigen, könnten Schwierigkeiten haben, ihre Geräte weiterhin effektiv zu nutzen. Für Unternehmen und Privatnutzer bedeutet es, dass Rechner mit Windows 10 ab diesem Zeitpunkt Schritt für Schritt unsicherer werden – ein Problem, das besonders im geschäftlichen Umfeld sehr ernst zu nehmen ist.

Was machen diejenigen, die kein neues Gerät kaufen können, wenn die Updates nicht funktionieren?

Für Nutzer, die sich kein neues Gerät leisten können, gibt es einige Optionen: Sie könnten versuchen, ihre bestehenden Geräte durch Software-Optimierungen oder Reparaturen funktionsfähig zu halten. Auch die Nutzung von Alternativen oder Lite-Versionen von Anwendungen kann helfen, die Funktionalität aufrechtzuerhalten.

Grundsätzlich gibt es zB die Möglichkeit, auf alternative Betriebssysteme wie Linux umzusteigen. Damit lässt sich ältere Hardware oft noch viele Jahre sicher nutzen. Allerdings muss man dabei bedenken: Die Umstellung erfordert einiges an technischer Erfahrung, und viele IT-Dienstleister – auch wir bei PCS – bieten dafür keinen Support an. Für Privatnutzer mit etwas Technikaffinität kann das eine Lösung sein, im geschäftlichen Umfeld ist es dagegen meist nicht praktikabel.

Gibt es Infoseiten, die weiterhelfen?

Neben den genannten Webseiten sind auch verschiedene Tech-Foren, Blogs und offizielle Herstellerseiten nützliche Informationsquellen, die Hilfestellung bieten können. Besonders empfehlenswert sind die Support-Seiten von Microsoft selbst, auf denen das Support-Ende von Windows 10 und die Wechselmöglichkeiten zu Windows 11 ausführlich beschrieben sind. Außerdem bieten Verbraucherschutzstellen und IT-Sicherheitsbehörden wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hilfreiche Informationen und Ratgeber für den sicheren Umgang mit älteren Betriebssystemen.

Was passiert, wenn man den Stichtag verpasst hat?

Zunächst funktioniert der Rechner ganz normal weiter. Es ist also nicht so, dass das Gerät am 15. Oktober plötzlich ausfällt. Allerdings: Mit jedem neuen Fehler oder jeder Sicherheitslücke, die Microsoft nicht mehr schließt, steigt das Risiko erheblich. Anfangs mag das Risiko gering erscheinen, doch über die Zeit wird es zunehmend gefährlich – insbesondere, wenn sensible Daten verarbeitet werden. Deshalb sollte man den Stichtag nicht auf die leichte Schulter nehmen.

Wo kann man sich Hilfe holen?

Bei der PCS365, hier sorgt das Support Team dafür, dass Nutzer schnell und effektiv Unterstützung erhalten, um ihre technischen Probleme zu lösen. Wir übernehmen die gesamte Planung und Umsetzung: von der Analyse des aktuellen Stands über die Beschaffung neuer Systeme bis hin zur Installation und Schulung. Unser Ziel ist, dass der Wechsel für unsere Kunden möglichst stressfrei abläuft – mit minimalen Unterbrechungen im Arbeitsalltag.

Der PCS Support kann bei technischen Problemen auf verschiedene Weise helfen:

  1. Fehlerdiagnose: Analyse des Problems, um die genaue Ursache zu identifizieren.
  2. Technische Unterstützung: Der Support bietet Anleitung zur Behebung von Software- oder Hardwareproblemen, sei es durch telefonische Beratung oder Remote-Support.
  3. Reparaturdienstleistungen: Falls nötig, kann der Service Reparaturen an Geräten durchführen oder Ersatzteile bereitstellen.
  4. Beratung: PCS Support hilft bei der Auswahl geeigneter Software- oder Hardwarelösungen, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen.
  5. Schulungen: PCS bietet Schulungen oder Workshops an, um Nutzern den Umgang mit neuer Software oder Technologien näherzubringen.
  6. Updates und Upgrades: Der Support informiert über notwendige Updates und hilft bei der Durchführung, um die Geräte optimal funktionsfähig zu halten.

Was leistet der Support generell? Der PCS Support bietet Unterstützung bei technischen Problemen, Beratung zu Hardware- und Softwarelösungen sowie Informationen zu aktuellen Angeboten. Er hilft Nutzern, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um ihre Geräte weiterhin effektiv nutzen zu können.

Gibt es telefonische Terminvergabe oder Onlinetermine für die schnelle Hilfe, wie kann man sich bei PCS melden (privat und geschäftlich)?

Bei Bedarf bietet die PCS telefonische Terminvergaben an. Interessierte können sich direkt über die Webseite www.pcs365.de oder https://pcspezialist.de/standorte/by/nuernberg-dde-dialog-digital-engineering-gmbh-hard-und-software/ anmelden, um Unterstützung sowohl für private als auch geschäftliche Anliegen zu erhalten. Ansonsten gibt es weitere bekannte Kanäle: Geschäftskunden und Privatpersonen erreichen uns über unsere zentrale Telefonnummer (0049) 911 1313310, per E-Mail info@pcs365.de oder über das Online-Kontaktformular.

Mehr auch unter PCS365 Facebook und Instagram

Über PCS365

Die PCS365 hat ihren Hauptsitz in Nürnberg. Mit über 120 PCS-Partnern deutschlandweit verfügt das Unternehmen über eine hervorragende Logistik und hat sich in zahlreichen Branchen wie z.B. in E-Health einen Namen gemacht. Die PCS365 als IT-Systemhaus, IT-Dienstleister und Managed Services Provider unterstützt Unternehmen und Organisationen in allen IT-Fragen und -Themen und bietet das gesamte Spektrum an IT-Dienstleistungen und -Lösungen sowie die ganzheitliche IT-Administration aller Geschäftsprozesse inklusive groß angelegter IT-RollOuts. Die PCS365 kann im gesamten Bundesgebiet durch ihr sehr breit aufgestelltes und gut verteiltes Netzwerk flexibel und schnell auf Anfragen reagieren. Über 200 IT-Spezialisten sorgen vor Ort und remote dafür, dass die Unternehmen einen Ad-Hoc Service für Datenservices und Installationen nutzen können, außerdem hilft die PCS365 bei allen Fällen von Datenverlust, Cyberangriffen und Datenwiederherstellung. www.pcs365.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PCS365
Willstätterstrasse 80
90449 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 1313310
Telefax: +49 (911) 131331-99
http://pcs365.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 (911) 131331-91
E-Mail: presse@pcs365.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel