Nach Bielefeld eröffnet der Software-Dienstleister slashwhy einen zweiten Satellitenstandort in Kiel und stärkt damit gezielt die regionale Vernetzung mit Unternehmen, Hochschulen und Fachkräften. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Osnabrück und weiterer Basis in Hamburg hat sich seit seiner Gründung 2020 als Entwicklungspartner für individuelle, nutzerzentrierte Software-Anwendungen etabliert und beschäftigt heute rund 250 Kolleg:innen. Mit dem neuen Satelliten in Kiel setzt slashwhy die eigene Wachstumsstrategie fort – mit dem Ziel, Kundennähe, Recruiting und Wissenstransfer weiter auszubauen.

Ort für Kollaboration und Begegnung: Fleet7 Coworking Space

„Unsere Satelliten sind bewusst klein und flexibel gehalten. Sie bringen uns näher an unsere Kunden und an die Fachkräften von morgen“, erklärt Jasper Fritzsche, Head of New Business bei slashwhy. „Kiel ist für uns ein idealer Ort, denn hier treffen innovative Unternehmen, eine engagierte Hochschullandschaft und eine lebendige Digital-Community aufeinander.“

Zum Start besteht das Team im Fleet7 Coworking Space in der Kieler Innenstadt, der slashwhy als neue Anlaufstelle für Kunden, Bewerber:innen und weitere Partner dient, aus drei Kolleg:innen. „Wir freuen uns riesig, hier durchzustarten, neue Kunden und Talente kennenzulernen und in den nächsten Jahren hier in der Region gemeinsam etwas zu bewegen. Wer Lust hat, kann gerne mal auf einen Kaffee oder ein Fischbrötchen vorbeikommen“, ergänzt Jasper Fritzsche mit einem Augenzwinkern.

Wissenschaft und Wirtschaft im Dialog

Bereits zum Auftakt fand ein erster fachlicher Austausch mit der Fachhochschule Kiel statt: Auf Einladung von Prof. Dr. Meike Wocken, Professorin für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt IT-Management und Digital Future Skills, hielt Jasper Fritzsche einen Gastvortrag zu digitalen Geschäftsmodellen. Prof. Dr. Wocken betont: „Die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft ist essenziell, um Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen. Gerade in der Software-Entwicklung profitieren Studierende enorm davon, wenn sie Einblicke in reale Projekte erhalten – und Unternehmen profitieren wiederum von frischen Perspektiven aus Forschung und Lehre.“

Mit dem neuen Satellitenstandort in Kiel unterstreicht der Software-Dienstleister slashwhy seine Strategie, regionale Nähe und Wissenstransfer gezielt zu fördern, um Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und gleichzeitig Fachkräfte für die Software-Entwicklung zu gewinnen.

Weitere Informationen zu slashwhy unter https://www.slashwhy.de

 

Über die slashwhy GmbH & Co. KG

slashwhy ist Partner für die Individualentwicklung nutzerzentrierter Software-Anwendungen. Mithilfe agiler Methoden, UX Design sowie Workshops und Trainings unterstützen die Expert:innen von slashwhy Unternehmen von der ersten Idee über die Konzeption bis zur Realisierung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle. Das Portfolio umfasst die Entwicklung maßgeschneiderter Applikationen für Mobile, Web und Desktop, Embedded Software sowie IoT- und Cloud-Lösungen. An den Standorten Osnabrück und Hamburg beschäftigt slashwhy derzeit etwa 250 Mitarbeiter:innen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

slashwhy GmbH & Co. KG
Netter Platz 2
49090 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 96104-0
Telefax: +49 (541) 99964610
http://slashwhy.de

Ansprechpartner:
Vanessa Kristahn
Marketing Manager
Telefon: +49 (541) 9610-4474
E-Mail: vkristahn@slashwhy.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel