Die Zahntechnik plus 2026 kombiniert erneut Kongress- und Messeprogramm zu einer umfassenden Plattform für das zahntechnische Handwerk. Mehr Austausch, mehr Nähe, mehr Orientierung: Unter diesem Leitmotiv wird das Messeprogramm um mehrere neue Veranstaltungsformate ergänzt. Diese stärken gezielt den Dialog innerhalb der Branche, greifen aktuelle Herausforderungen auf und bieten praxisnahe Impulse für unterschiedliche Zielgruppen des zahntechnischen Handwerks.

Premiere feiern 2026 die sogenannten Round Tables. Gemeint sind interaktive und moderierte Gesprächsrunden in kleinem Kreis, die im Rahmen des Messeprogramms stattfinden. Am 6. März richtet sich das Format an Ausbilder im Dentallabor. Gemeinsam kann hier über Nachwuchsgewinnung, moderne Ausbildungsmodelle und den Umgang mit der Generation Z diskutiert werden.

Am 7. März folgt der Round Table für Gründer und junge Selbstständige. Hier steht der Austausch über unternehmerische Herausforderungen im Mittelpunkt: Von der Laborübernahme bis zur ersten Mitarbeitereinstellung. Beide Formate bieten eine Plattform für den offenen Austausch auf Augenhöhe, bei der konkrete Fragestellungen und individuelle Erfahrungen im Fokus stehen.

Risikomanagement: Sicherheit ist planbar

Ein weiterer neuer Baustein des Messeprogramms ist die Vortragsveranstaltung „Risikomanagement im Dentallabor“. Am Samstag, 7. März, widmet sich das kompakte Format den oft unterschätzten Risiken im Laboralltag: Von Cyberangriffen über Laserschutz bis zur Produktsicherheit. Mit praxisnahen Beiträgen zeigen Expertinnen und Experten auf, wie sich Risiken erkennen, vermeiden und systematisch managen lassen.

Sachverständige im Fokus: Einblicke in ein besonderes Berufsfeld

Erstmals findet im Rahmen der Messe eine Informationsveranstaltung zur Tätigkeit als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Zahntechniker-Handwerk statt. Experten und Sachverständige geben einen Einblick in Voraussetzungen, Aufgaben und Perspektiven dieses spezialisierten Berufsfelds. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die eine entsprechende Qualifikation anstreben oder sich grundsätzlich für die Rolle des Gutachters interessieren.

Aussteller-Workshops: Praxis trifft Anwendung

Erstmalig ergänzen Hands-on-Workshops der Aussteller das Programm der Zahntechnik plus. An beiden Veranstaltungstagen können Produkte, Techniken und Anwendungen direkt ausprobiert und im Austausch mit den Herstellern vertieft werden. Zusätzlich geben Ausstellervorträge wie „Digitale Totalprothetik“, „Kompositverblendung zwischen Technik und Kunst“ oder „Lasermelting from Start to Finish“ wertvolle Einblicke.

Programmstart und Tickets

Das vollständige Messe- und Kongressprogramm der Zahntechnik plus 2026 wird im November veröffentlicht. Die Teilnahme an sämtlichen neuen Veranstaltungsformaten ist im Ausstellungsticket enthalten. Für die Round Tables gilt: Die Plätze sind limitiert und sollten bereits beim Ticketkauf verbindlich reserviert werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI)
Anton-Wilhelm-Amo-Straße 20/21
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 8471087-0
Telefax: +49 (30) 8471087-29
http://www.vdzi.de

Ansprechpartner:
Gerald Temme
Referent für Kommunikation & Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 8471087-12
Fax: +49 (30) 8471087-29
E-Mail: gerald.temme@vdzi.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel