- Besondere Herausforderung: Integration der neuen Ausrüstung in den begrenzten verfügbaren Raum der Anlage
- Modernisierung sichert den langfristigen Betrieb des Steckelwalzwerks und reduziert sowohl den Wartungsaufwand als auch die Ausfallzeiten
- Nur vier Wochen Stillstandszeit für die Modernisierung erforderlich
Outokumpu Stainless (OTK) hat die Endabnahme für die erfolgreiche Modernisierung des Steckelwalzwerks in Tornio, Finnland, erteilt.
Dank der Modernisierung kann Outokumpu den langfristigen Betrieb des Steckelwalzwerks sicherstellen und gleichzeitig den Wartungsaufwand sowie die Ausfallzeiten minimieren, die zuvor durch die inzwischen ersetzten veralteten Anlagen verursacht wurden.
Seppo Lantto, Manager Hot Rolling – Hot Rolling Mills, BA Europe am Outokumpu-Standort in Tornio, fasst zusammen: „Wir sind mit der Umsetzung und den Ergebnissen der Modernisierungsmaßnahmen sehr zufrieden. Unser Werk ist nun zukunftssicherer, und sowohl der Wartungsaufwand als auch die Ausfallzeiten, die zuvor durch die veralteten Anlagen verursacht wurden, werden nun reduziert. Die Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit hat uns wirklich beeindruckt.“
Outokumpu Stainless betreibt bereits seit 1988 ein Steckelwalzwerk in seinem Werk im finnischen Tornio. Dank der langjährigen Technologiepartnerschaft mit SMS group ist das Steckelwalzwerk stets auf dem neuesten Stand der Technik. Seit dem Jahr 2000 führt SMS group regelmäßig Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen durch. Im Rahmen des aktuellen Modernisierungsprojekts hat SMS group die Ein- und Auslaufbereiche des Steckelwalzwerks erneuert. Die Maßnahmen konzentrierten sich auf Verbesserungen im Bereich der Fundamente, der Treibrolleneinheit und der Seitenführungen.
Die Neuerungen umfassen die Integration von Rollgängen mit Seitenführungen und modernen Motoren. Die neue Treibrolleneinheit wurde mit Antriebsstrang und Motoren ausgestattet. Eine neue Stahlkonstruktion, auf der die modernisierte Ausrüstung montiert wurde, ersetzt die alten, stark beschädigten Betonblöcke. Hydraulikventilstände vervollständigen die gelieferten Seitenführungen und die Treibrolleneinheit.
Die besondere Herausforderung bestand darin, die neue Ausrüstung in die begrenzten Platzverhältnisse der Anlage zu integrieren. Innerhalb kurzer Zeit mussten Lösungen entwickelt werden, die perfekt zur bestehenden Einbausituation und den spezifischen Anforderungen von Outokumpu passen.
Dank der hervorragenden Leistung der Teams, sowohl auf professioneller als auch auf persönlicher Ebene, konnten alle Herausforderungen gemeistert werden.
Während des vierwöchigen Hauptstillstands wurden die veralteten Anlagen abgerissen. Nach Abschluss der umfassenden Fundamentarbeiten und Neuinstallationen, einschließlich Verrohrung und Verkabelung, wurde das Steckelwalzwerk erfolgreich in Betrieb genommen. Mit der Wiederaufnahme des Betriebs am 19. November 2024 startete eine achtwöchige Testphase, in der alle vertraglich vereinbarten Leistungsparameter erfüllt wurden.
Dies bestätigt Seppo Lantto, Manager Hot Rolling – Hot Rolling Mills, BA Europe am Standort Tornio: „Während des Testlaufs lag die Verfügbarkeit der Ausrüstung bei 99,8 Prozent. Diese Zahl umfasst mechanische, hydraulische und antriebsbedingte Ausfallzeiten der neuen Ausrüstung.“
Die Endabnahmebescheinigung (Final Acceptance Certificate, FAC) wurde in einer sehr herzlichen Zeremonie in Tornio, Finnland, gemeinsam unterzeichnet. Unmittelbar danach fanden bereits erste Gespräche über die nächsten anstehenden Projekte bei Outokumpu Stainless statt.
SMS group steht weltweit für zukunftsorientierte Technologie und herausragenden Service im Maschinen- und Anlagenbau für die Metallindustrie. Das Unternehmen nutzt seine 150 Jahre Erfahrung und sein digitales Know-how für kontinuierliche Innovationen auch über sein Kerngeschäft hinaus – und erwirtschaftet weltweit einen Umsatz von rund 3,4 Milliarden Euro. SMS ist der richtige Partner für anspruchsvolle Projekte. Das Unternehmen begleitet seine Kunden während des gesamten Lebenszyklus ihrer Anlagen und ermöglicht dadurch profitable, ressourcenschonende Wertschöpfungsketten. Wegbereiter für eine kohlenstoffneutrale und nachhaltige Metallindustrie zu sein, ist das erklärte Ziel des Unternehmens. Als Global Player mit deutschen Wurzeln übernimmt SMS Verantwortung für seine rund 14.000 Mitarbeitenden.
SMS group GmbH
Eduard-Schloemann-Straße 4
40237 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 881-0
Telefax: +49 (211) 881-4902
http://www.sms-group.com
Fachpresse
Telefon: +49 (151) 40226502
E-Mail: thilo.sagermann@sms-group.com