„KI ist das Marktsegment, das sich in der IT neben Security am rasantesten entwickelt“, begründet Geschäftsführer Manuel Noe die Entscheidung, das Portfolio auszubauen. „IBM watsonx hat sich als eine der geeignetsten Plattformen erwiesen, um die Herausforderungen unserer Kunden optimal zu lösen. Im ersten Schritt konnten wir mit watsonx.governance unser Angebot im Bereich GRC weiter abrunden. Mit watsonx Orchestrate für Einkauf, Verkauf und Personalabteilung unterstützen wir jetzt auch die Geschäftsbereiche unserer Kunden, die bisher nicht zu unseren klassischen Ansprechpartnern gezählt haben.“
watsonx Orchestrate – das Tool der Wahl, wenn es um Prozessoptimierung geht
watsonx Orchestrate sorgt für die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Anfragen, Genehmigungen und Datenverarbeitung. Durch Muster- und Datenanalyse vereinfacht es KI-gestützte Entscheidungen in Echtzeit und setzt einfache Aufgabenstellungen ebenso effizient um wie komplexe Workflows. Dank Integration mit über 80 CRM-, ERP- und IT-Systemen sowie gängigen Tools und KI-Modellen lässt es sich leicht in bestehende Infrastrukturen einbinden. Die intuitive Workflow-Erstellung per Drag and Drop ganz ohne Programmierkenntnisse sowie die anpassbaren KI-Agenten, die ebenfalls ohne Programmierung erstellbar sind, sorgen für eine unkomplizierte Integration und somit einen schnellen Einsatz in den Fachabteilungen.
watsonx Orchestrate im Einkauf
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden für Unternehmen zunehmend belastender. Kostensteigerungen, Lieferengpässe, aber auch Nachhaltigkeitsvorgaben oder geopolitische Entwicklungen führen zu einem steigenden Verwaltungsaufwand im Einkauf. Mit KI-Agents lässt sich der gesamte Einkaufsprozess von der Lieferantenauswahl bis zur Zahlung deutlich schlanker gestalten. Procurement Agents bewirken Kostensenkungen, Onboarding Agents optimieren das Lieferantenmanagement, Purchasing Agents beschleunigen den Beschaffungsprozess, RFx Agents übernehmen Ausschreibungsprozesse, Vertragsmanagement-Agents entlasten bei der Vertragsverwaltung und Invoice Management Agents kümmern sich um die Rechnungen.
watsonx Orchestrate im Verkauf
Dem Wandel im Kundenverhalten muss durch personalisierte digitale Kaufprozesse entsprochen werden – und das bei steigendem Wettbewerbsdruck. Bei komplexen Produkten fehlen qualifizierte Vertriebsmitarbeiter und für die Entwicklung und Umsetzung strategischer Vertriebskonzepte mangelt es an Zeit. Die Optimierung aller Schritte des Vertriebsprozesses durch entsprechende Agents wie z. B. die Zusammenführung von Kundendaten aus unterschiedlichen Tools, die automatisierte Leadqualifizierung für gezielte Interessentenansprache, die automatisierte Beantwortung typischer Fragen bis hin zur personalisierten Kundeninteraktion und der Analyse von Kundendaten schafft nicht nur zusätzliche Verkaufschancen, sondern auch Raum für Fokussierung auf komplexe Themen und strategische Entscheidungen. Effizientere Abläufe und gesteigerte Produktivität sorgen für höhere Wirtschaftlichkeit und machen Unternehmen somit erfolgreicher.
watsonx Orchestrate in der Personalabteilung
Qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten wird immer schwieriger, die veränderte Arbeitswelt erschwert Führung und Kommunikation. Neue Anforderungen wie Diversität, Gleichstellung und Inklusion, aber auch sich ändernde gesetzliche Vorgaben und die Digitalisierung beeinflussen die HR-Prozesse massiv.
KI-gestütztes Recruiting durch Erstellung von Stellenanzeigen, Analyse von Bewerbungen sowie Screening von Bewerbern auf Online-Plattformen entlastet die Teams. KI-Agents unterstützen außerdem bei Einstellungsprozessen bis hin zum Onboarding, Talententwicklung und Karriereförderung und HR-Routineaufgaben und sorgen auch durch Selfservice für zufriedenere Mitarbeiter.
„Das sind nur drei der unzähligen Anwendungsszenarien, in denen wir unsere Kunden mithilfe von watsonx Orchestrate bei der Prozessoptimierung unterstützen wollen. Natürlich gibt es aber auch in der IT erheblichen Verbesserungsbedarf. Bei den Abläufen im Support beispielsweise – von der Ticketerstellung über Diagnose, Lösungssuche, ggf. Eskalation und Abschluss – kann vieles durch die KI-Agents automatisiert werden. Wir sehen in der KI ein enormes Potenzial für die Zukunft, das wir gemeinsam mit IBM und unseren Kunden erschließen, sodass dieser Sektor zu einem zweiten wichtigen Standbein für uns wird“, fasst Manuel Noe seine Erwartungen an den Geschäftsbereich KI bei IS4IT Kritis zusammen.
Die IS4IT ist ein zertifiziertes, inhabergeführtes IT-Unternehmen mit über 300 Mitarbeitern, das seinen Kunden durchgängige Komplettlösungen und Dienstleistungen für ihre gesamte IT- und Prozesslandschaft bietet.
Unser Fokus liegt auf lösungsorientierter Beratung und Umsetzung für Mittelstand, Großunternehmen und internationale Konzerne.
Dabei fühlen wir uns der digitalen Souveränität verpflichtet: Wir stehen für selbstbestimmte und sichere digitale Infrastrukturen, die unseren Kunden volle Kontrolle und Schutz in einer zunehmend vernetzten Welt ermöglichen.
Zusammen mit den drei eigenständigen Tochterunternehmen, der IS4IT KRITIS GmbH, der IS4IT Cyber Security Austria GmbH und der IS4IT Schweiz AG, setzt IS4IT die Anforderungen des Mittelstands sowie von Großunternehmen und internationalen Konzernen effizient in der DACH-Region um.
IS4IT
Grünwalder Weg 28b
82041 Oberhaching bei München
Telefon: +49 (89) 6389848-0
Telefax: +49 (89) 6389848-9
http://www.is4it.de
IS4IT Kritis GmbH
E-Mail: manuel.noe@is4it-kritis.de