Das neue witec360 Raman Mikroskop ist eine Weiterentwicklung der bekannten alpha300 Serie, die sich vor allem durch einen höheren Lichtdurchsatz und verbesserte Automatisierung auszeichnet. Es bündelt die jahrelange Innovationsstärke des Branchenpioniers WITec, welcher 2021 Teil der Oxford Instruments Gruppe wurde und dessen technologische Errungenschaften im Produktnamen gewürdigt werden.
Oxford Instruments‘ witec360 führt die große Leistungsfähigkeit, Modularität und Vielseitigkeit der bisherigen WITec alpha300 Serie fort. Es bietet Konfigurationen mit aufrechtem oder invertiertem Strahlengang, für spezialisierte und für korrelative Anwendungen und mit verschiedenen Automatisierungsstufen.
Der konfokale Strahlengang jeder witec360 Variante ist vom Laser bis zum Detektor vollständig optimiert und das Umschalten zwischen Weißlicht-Probenübersicht und Raman Datenerfassung ist standardmäßig motorisiert.
Mit Hexalight kommt ein völlig neues Spektrometer auf den Markt. Die exklusiv entwickelten Linsen ermöglichen eine bisher unerreichte optische Effizienz im Bereich von 350 bis 1100 Nanometern. Die revolutionäre Harmonic-Drive-Technologie erlaubt die präzise Positionierung von bis zu sechs Gittern.
In Anlehnung an die modulare Architektur der witec360 Plattform, bewahrt Hexalight die volle Präzision und Sensitivität der bisherigen UHTS-Spektrometer und vereint darüber hinaus verbesserte optische Komponenten, Konfigurierbarkeit und Kosteneffizienz in einem kompakten Gehäuse. Hexalight ist mit einer Brennweite von 300- und 600-Millimetern erhältlich und mit einer Reihe branchenführender wissenschaftlicher Kameras von Oxford Instruments ausgestattet.
Dr. Benjamin Tordoff, Geschäftsführer des Raman-Mikroskopie-Standorts von Oxford Instruments, erklärt: „Das witec360 mit Hexalight ermöglicht es Forschenden in der Materialwissenschaft, Biowissenschaft, Halbleiterforschung und tatsächlich fast allen anderen Anwendungsbereichen, Proben schneller, einfacher und flexibler zu untersuchen als je zuvor. Das Design unserer Hexalight Spektrometer definiert den neuesten Stand der Technik und wir sind gespannt, welche Entdeckungen es unseren Kundinnen und Kunden ermöglichen wird.“
Sabrina Hakelberg, Produktmanagerin für Raman-Mikroskopie bei Oxford Instruments, fügt hinzu: „Forschende aller Fachrichtungen, in Akademia, Industrie und Multi-User-Einrichtungen, können vom witec360 profitieren. Sein modularer Aufbau erlaubt eine maßgeschneiderte Konfiguration für spezifische experimentelle Anforderungen und unterstützt Labore dabei, den vielfältigen Bedürfnissen einer weiten Nutzerschaft gerecht zu werden, etwa in zentralen Forschungseinrichtungen.“
Weitere Details zum neuen witec360 gibt es hier: https://raman.oxinst.com/products/witec360
Oxford Instruments entwickelt, liefert und unterstützt Hightech-Produkte und -Systeme, die es den weltweit führenden Unternehmen und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen ermöglichen, Materialien bis zur atomaren und molekularen Ebene abzubilden, zu analysieren und zu manipulieren. Die Produkte und Dienstleistungen der Gruppe helfen ihren Kundinnen und Kunden, die Forschung und Entwicklung zu beschleunigen, die Produktivität in der Fertigung zu steigern und bahnbrechende Entdeckungen in ihren wichtigsten Marktsegmenten zu machen: Halbleiter & Kommunikation, innovative Materialien, Gesundheitswesen & Life Sciences, Energie & Umwelt und Quantentechnologie.
Innovationen sind die treibende Kraft hinter dem Wachstum und dem Erfolg von Oxford Instruments und unterstützen das Hauptziel des Unternehmens, eine grünere, gesündere und besser vernetzte Gesellschaft zu ermöglichen. Oxford Instruments wurde 1959 als erstes Technologieunternehmen gegründet, das aus der Universität Oxford ausgegliedert wurde, und ist heute ein globales Unternehmen, das im FTSE250-Index der Londoner Börse (OXIG) gelistet ist. Seine kunden- und marktorientierte Strategie schafft Wettbewerbsvorteile durch das Verständnis der technischen und kommerziellen Herausforderungen in Märkten mit langfristigen strukturellen Wachstumsfaktoren.
Internet: www.oxinst.com
Oxford Instruments
Borsigstraße 15a
65205 Wiesbaden
Telefon: +49 (731) 14070-0
https://oxinst.com
Marketing Communications Lead – Material Science
E-Mail: damon.strom@oxinst.com