Heute schon anpacken, wie die Zukunft im Wirtschaftsraum Hannover von morgen aussehen kann. Darum geht es, wenn die Region Hannover gemeinsam mit der Landeshauptstadt ihre Themen auf der Immobilienmesse Expo Real in München präsentiert. Die Themen-Agenda ist groß, neben strategischen und partnerschaftlichen Fragen rund um Ansiedlungen, Gestaltung und Zukunft der Innenstadt sowie Ideen zum Wohnungsbau geht es der Region Hannover um die beiden Technologieparks in Garbsen und in der hannoverschen Nordstadt. Dort entstehen zwei neue Technologie-Campus-Areale, die Hannover zu einem zentralen Innovationsstandort in Norddeutschland machen, die Planungen laufen weiter voran.

Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz betont: „Wir haben in Garbsen in der Nordstadt Hannovers zwei ambitionierte Tech-Campus-Projekte, für die wir deutschlandweit werben. Die Leitmesse Expo Real bietet sich hierfür bestens, um einerseits in den gegenseitigen Austausch zu kommen, andererseits aber auch konkrete Partnerinnen und Partner zu finden. Beide Standorte verfolgen denselben transferorientierten Ansatz: Wissenschaft und Wirtschaft gezielt miteinander zu verbinden und Startups beste Startbedingungen zu bieten.“

Alexander Skubowius, Fachbereichsleiter der Wirtschaftsförderung der Region Hannover ergänzt: „Wenn man so ambitionierte Projekte effizient aufbauen möchte, ist der Austausch mit Playern aus Immobilienwirtschaft und Wirtschaftsförderungen großer Städte von unschätzbarem Wert. Beim Technologiepark in der Nordstadt geht es zunächst um die Umwidmung von Bestandsgebäuden – das ist sehr reizvoll, bringt aber Herausforderungen mit sich, für die andere schon Lösungen entwickelt haben. Insofern ist der Austausch für uns sehr wichtig.“

Zwei Technologieparks in der Region Hannover – ein gemeinsames Ziel

Beide Projekte verzahnen gleich mehrere bedeutende Faktoren

  • Sie stärken den Arbeits- und Ausbildungsmarkt, indem sie neue Jobs in Zukunftsfeldern schaffen.
  • Sie bieten jungen Menschen Perspektiven – durch günstiges studentisches Wohnen und den direkten Austausch mit Wissenschaft und Unternehmen.
  • Sie machen die Region Hannover attraktiv für Investoren, Start-ups und Talente aus ganz Deutschland und darüber hinaus.

Standort Nordstadt: Auf dem Gelände des Klinikums Region Hannover in direkter Nachbarschaft zum Uni-Hauptcampus werden bis 2034 zehn freigezogene Klinikgebäude auf rund 25.000 Quadratmetern für neue Nutzungen umgestaltet. Ab Ende 2026 ziehen die ersten Start-ups und Unternehmen ein. Der Fokus liegt auf Künstlicher Intelligenz, Cybersecurity und Biotechnologie. Ergänzt wird das Konzept durch studentisches Wohnen, Labore, Büros und gastronomische Angebote.

Für die Entwicklung hat die Region Hannover im Jahr 2025 eine erste Kapitaleinlage von 1,7 Millionen Euro bereitgestellt. In den Folgejahren sind jährliche Investitionen von jeweils 2,5 Millionen Euro eingeplant. „Die Expo Real ist für uns die ideale Plattform, um die Techfactory einer Fachöffentlichkeit vorzustellen“, sagt Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz. „Wir zeigen, wie smarte Weiternutzung und mutige Investitionen Hand in Hand gehen können.“

Standort Garbsen: Am Campus Maschinenbau entsteht in Partnerschaft mit privaten Investoren ein moderner Technologiepark. Die Techfactory wird hier als Mieterin in den neuen ONE TechCampus (asto Group) einziehen. Der erste Bauabschnitt startet 2026, die Fertigstellung ist für 2028 vorgesehen.

Über den Messeauftritt auf der Expo Real

Seit rund 20 Jahren präsentiert sich die Region Hannover gemeinsam mit der Landeshauptstadt auf der internationalen Immobilienleitmesse Expo Real in München. Auch 2025 erhalten Besucher*innen am Stand in Halle C1, Stand 410 Einblicke in die Planungen und können sich mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft austauschen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Christoph Borschel
Pressesprecher für Regionsschulen, Schülerbeförderung, Wirtschafts- & Beschäftigungsförderung, Öffen
Telefon: +49 (511) 616-22260
E-Mail: christoph.borschel@region-hannover.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel