• Regionale Initiative will wirtschaftliche Umsetzung von wis-senschaftlichen Spitzenleistungen im Bereich Life Sciences verbessern
  • Rhein-Neckar mit Institutionen von Weltruf bietet hervorra-gende Voraussetzungen
  • Konkrete Maßnahmen der Forschungseinrichtungen, Wirt-schaft und Städte werden entwickelt

Die aktuelle Pandemie macht deutlich, wie wichtig es für alle Menschen ist, aus Spitzenleistungen der Forschung innovative Produkte und An-wendungen zu entwickeln.

Mit einer gemeinsamen Initiative möchte ein Netzwerk aus Wissen-schaft, Wirtschaft und Städten der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) dafür sorgen, dass die Potenziale wissenschaftlicher Spitzenleistungen im Bereich der Lebenswissenschaften (einem Sammelbegriff für Medi-zin, Biologie, Chemie, Pharmazie, Ingenieurwissenschaften etc.) stär-ker ausgeschöpft werden. Die Region zählt mit mehreren Institutionen von Weltruf zu den führenden Forschungsstandorten in den Lebenswis-senschaften, dennoch sollen zukünftig noch deutlich mehr Start-up-Un-ternehmen und Produkte im Bereich Life Sciences entstehen.

Beste Voraussetzungen in der Region, das innovative Potenzial zu stärken

Die Metropolregion Rhein-Neckar bietet mit 22 Universitäten und Hoch-schulen, rund 30 anerkannten Forschungseinrichtungen sowie Global Playern wie AbbVie, BASF, Freudenberg, Roche, SAP etc. optimale Be-dingungen für erfolgreichen Wissenstransfer: Laut einer Studie des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) weist die Region Rhein-Neckar im Vergleich zu den anderen deutschen Metropolregionen eine sehr hohe FuE-Quote (Forschung und Entwick-lung) von 5% auf (Bund: 3%) auf. Hinzu kommt eine dynamische Grün-dungslandschaft rund um Gründungszentren wie dem 1984 gegründeten Technologiepark und dem durch EU und Land co-finanzierten Business Development Center Heidelberg, den Medizintechnologie-Innovationszentren CUBEX41 und CUBEX ONE sowie dem MAFINEX Technologiezentrum im STARTUP MANNHEIM Ökosystem oder dem Digital Hub Mannheim/Ludwigshafen.

Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen

Der Anstoß zu dieser Initiative kommt von großen Forschungseinrichtungen im Bereich Life Sciences aus der Region (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Uniklinikum Heidelberg, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), Max-Planck-Institut (MPI) für Medizinische Forschung). Die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik koordiniert Dr. Tilman Krauch, CTO und Vorstandsmitglied des globalen Technologieunternehmens Freudenberg, in seiner Funktion als Thementreiber Innovation im Vorstand des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein- Neckar.

Auf kommunaler Ebene werden die Städte Heidelberg und Mannheim integriert, die mit dem Technologiepark Heidelberg und dem Mannheim „Medical Technology Campus“ oder den Vereinigungen Heidelberg Startup Partners und MAFINEX Gründerverbund seit Jahrzehnten in den Aufbau einer Infrastruktur für Gründungen und Start-ups im Bereich Life Sciences investiert haben. Darüber hinaus schließt die Initiative weitere Institutionen der Region, wie beispielsweise das Life Science Cluster BioRN, mit ein.

Eingebettet ist die Initiative zudem in den Kontext der Innovationsstrategie des Landes Baden-Württemberg. „Ich begrüße diese Initiative der Wissenschaft. Die Region Rhein-Neckar hat die Voraussetzungen, einer der international führenden Standorte für Forschung und für Gründungen im Bereich Gesundheit zu werden. Dazu müssen wir jedoch die Potenziale deutlich besser als bisher verwerten und auch für Investoren attraktiv sein“, sagt Theresia Bauer, baden-württembergische Wissenschaftsministerin. Die Landesregierung ist bereit, sich auch finanziell nachhaltig an der Stärkung dieser Potenziale zu beteiligen.

Ziele und Handlungsfelder identifiziert, Umsetzung gestartet

Die Initiative hat bereits eine „Vision zur Steigerung der Innovationsleistung in der Health/Life Sciences Region Rhein-Neckar“ ausgearbeitet. Dazu Prof. Matthias Hentze, Direktor des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie: „Im Wesentlichen geht es um die folgenden Ziele: die Attraktivität für Gründungen, Start-Ups und Ansiedelungen gemeinsam systematisch ausbauen, den Gründergeist fördern und die Rahmenbedingungen für Innovation und Gründungen konsequent verbessern, um perspektivisch einer der global führenden Standorte für Gründungen im Health-Life-Science-Bereich zu werden.“

Um diese Vision Realität werden zu lassen, wurden im Dialog mit vielen Experten aus der Region wesentliche Handlungsfelder priorisiert und erste Maßnahmen bereits gestartet. Dazu gehört die Formulierung einer gemeinsamen Strategie und ein intensiveres Marketing. Wichtig ist es, Innovationen voranzutreiben. Zudem sollen Studierende und Absolventen als potenzielle Gründer und Marktexperten frühzeitig unterstützt werden.

Konkreter Aktionsplan bis Herbst 2020

Derzeit bereitet die Initiative einen konkreten Aktionsplan vor und wird hierzu weitere regionale Akteure aus den einschlägigen Forschungsbereichen einbinden. Dieser Plan wird im Herbst im Rahmen eines Pressegesprächs vorgestellt werden.

„Corona hat die Bedeutung innovativer Life-Science-Produkte und deren Anwendungen deutlich gemacht. Wir in der Metropolregion können hierfür einen bedeutenden Beitrag leisten. Dazu intensivieren wir jetzt unsere strategische Zusammenarbeit über institutionelle Grenzen hinweg“, fasst Dr. Tilman Krauch die Ziele der Initiative zusammen.

Zum Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar:

Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar wurde 1989 als Rhein-Neckar-Dreieck e.V. gegründet. Zweck ist die Förderung der Rhein-Neckar-Region. Hierzu initiiert und unterstützt der gemeinnützige Verein Projekte insbesondere in den Bereichen Sport, regionale Identität, Kultur und bürgerschaftliches Engagement. Zudem stärkt er das Miteinander der Akteure über fachliche, organisatorische und regionale Grenzen hinweg. Der 16-köpfige Vereinsvorstand unter Vorsitz von Michael Heinz (Mitglied des Vorstands der BASF SE) ist Plattform für den strategischen Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Derzeit zählt der Verein rund 750 Mitglieder aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Die Geschäfte führen Kirsten Korte und Dr. Christine Brockmann.

Links zu den Webseiten der Initiatoren:

https://www.uni-heidelberg.de/de 
https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ 
https://www.dkfz.de/de/index.html 
https://www.embl.de/ 
https://www.mr.mpg.de/de 

Über die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (Mannheim) wurde 2006 gegründet. Ihre Gesellschafter sind neben dem Verband Region Rhein-Neckar und dem Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar die Industrie- und Handelskammern Rhein-Neckar, Pfalz, Darmstadt sowie die Handwerkskammern Mannheim und Rhein-Main. Im Zusammenspiel mit diesen und vielen weiteren Akteuren koordiniert die Regionalentwicklungsgesellschaft die Projektarbeit in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung, Digitalisierung, Energie, Kultur, Mobilität und Verwaltungsvereinfachung. Darüber hinaus leistet die Metropolregion Rhein-Neckar GmbH durch Standortmarketing und Öffentlichkeitsarbeit einen wichtigen Beitrag dazu, die Region zu positionieren und bekannt zu machen. Die Geschäfte führen Dr. Christine Brockmann und Ralph Schlusche.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M 1, 4-5
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 10708-0
Telefax: +49 (621) 10708-400
http://www.m-r-n.com

Ansprechpartner:
Jan L. Garcia
Pressesprecher
Telefon: +49 (621) 10708-351
Fax: +49 (621) 10708-400
E-Mail: jan.garcia@m-r-n.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel