• Windparks haben eine installierte Gesamtleistung von 50 Megawatt
  • Fertigstellung der Windparks 2022 geplant

Katja Wünschel, COO Wind Onshore und Photovoltaik Europa und asiatischpazifischer Raum der RWE Renewables: „Unser Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Frankreich bleibt hoch. Seit unserem Markteintritt vor gerade einmal einem Jahr konnten wir bereits einen Windpark in Betrieb nehmen und bauen jetzt drei weitere Onshore-Windparks. Das macht uns zu einem der dynamischsten Akteure im Bereich der Erneuerbaren Energien in Frankreich und stärkt unsere Position in dem für uns strategisch wichtigen Markt.“

RWE startet mit dem Bau von drei weiteren Onshore-Windparks in Frankreich, nachdem die ersten drei bereits im Bau oder im Betrieb sind. Die Windparks Coupru und Allerey sowie eine Erweiterung des bestehenden Windparks Epine Marie Madeleine haben eine Gesamtleistung von 50 Megawatt (MW) und können nach ihrer Inbetriebnahme 2022 genug Grünstrom erzeugen, um den Jahresbedarf von mehr als 28.000 französischen Haushalten zu decken.

RWE baut ihr Onshore-Portfolio in Frankreich aus

Die 23-Megawatt-Erweiterung des bestehenden Windparks Epine Marie Madeleine befindet sich in der nordfranzösischen Region Hauts-de-France. Nach Fertigstellung verfügt der Windpark insgesamt über sieben Nordex-Turbinen, die über 14.000 Haushalte mit klimaneutral erzeugtem Strom versorgen können. Die vollständige Inbetriebnahme ist im vierten Quartal 2022 vorgesehen. Joseph Fonio, Country Chair RWE Renewables Frankreich, sagt: „Die Entwicklung des Projekts erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren. Das ist ein entscheidender Punkt für uns. Die Energiewende ist ein dezentraler Prozess, der nur gemeinsam mit den Anwohnern und Behörden vor Ort gestaltet werden kann.“

Im Osten Frankreichs sind die Bauarbeiten für den Windpark Allerey angelaufen. RWE errichtet in der Region Bourgogne-Franche-Comté, rund 60 Kilometer westlich von Dijon, fünf Nordex-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 15 Megawatt. Sie sollen in 2022 in Betrieb gehen.

Für den Windpark Coupru (12 MW), ebenfalls in der Region Hauts-de-France gelegen, werden fünf Windkraftanlagen von Nordex mit je 2,4 Megawatt Nennleistung errichtet. Das französische Team hat bereits mit Vorbereitungen vor Ort begonnen. Das Projekt ist ein Joint Venture mit TotalEnergies (50 %). Die Anlagen sollen in 2022 ans Netz angeschlossen werden.

Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien treibt RWE ihre Aktivitäten in Frankreich entschieden voran. Kürzlich hat RWE ihren Onshore-Windpark Les Pierrots (26,4 MW) in Betrieb genommen. Zwei weitere Projekte in der Region Hauts-de-France, Les Hauts Bouleaux (18 MW) und Martinpuich (15 MW), befinden sich im Bau und sollen in 2022 in Betrieb genommen werden.

Zukunftsbezogene Aussagen

Diese Pressemeldung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Auffassungen, Erwartungen und Annahmen des Managements wider und basieren auf Informationen, die dem Management zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten keine Gewähr für den Eintritt zukünftiger Ergebnisse und Entwicklungen und sind mit bekannten und unbekannten Risiken und Unsicherheiten verbunden. Die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen können aufgrund verschiedener Faktoren wesentlich von den hier geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation. Darüber hinaus können die Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Wechselkursschwankungen sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere in Bezug auf steuerliche Regelungen, sowie andere Faktoren einen Einfluss auf die zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen der Gesellschaft haben. Weder die Gesellschaft noch ein mit ihr verbundenes Unternehmen übernimmt eine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.

Über RWE Aktiengesellschaft

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Aus Kernenergie und Kohle steigt das Unternehmen verantwortungsvoll aus. Für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

RWE Aktiengesellschaft
Altenessener Straße 35
45141 Essen
Telefon: +49 (201) 5179-0
Telefax: +49 (201) 5179-5005
http://www.rwe.com

Ansprechpartner:
Sinje Vogelsang
Telefon: +49 (201) 5179-5941
E-Mail: sinje.vogelsang@rwe.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel