.

  • Im Jahr 2023 wurden 27 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 257 MW in Betrieb genommen und zusätzlich wurden 74 neue Fundamente errichtet.
  • Für die Erreichung der gesetzlichen Ausbauziele muss der Zubau bis 2030 drastisch anziehen – dafür müssen Energie- und Industriepolitik ineinandergreifen.
  • Die Lieferkette der Offshore-Windindustrie braucht mehr Sicherheit, um zügig investieren zu können – dafür sind Anpassungen im Windenergie-auf-See-Gesetz notwendig.
  • Investitionsentscheidungen für Hafen- und Errichtungsinfrastruktur müssen von Bund und Ländern politisch flankiert werden, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen.

Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das Gesamtjahr 2023 vorgestellt. Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass im Gesamtjahr 2023 in Deutschland insgesamt 27 Anlagen mit einer Leistung von 257 Megawatt (MW) erstmals ins Stromnetz eingespeist haben und 74 neue Fundamente errichtet wurden. In Summe sind in Deutschland derzeit 29 Offshore-Wind-Projekte mit einer installierten Leistung von 8.465 MW bzw. 1.566 Anlagen in Betrieb. Drei weitere Projekte befinden sich im Bau. Zwei davon mit einer geplanten Gesamtleistung von 718 MW sollen noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden.

„Es ist erfreulich, dass der Offshore-Wind-Zubau langsam wieder Fahrt aufnimmt. Gleichzeitig wird deutlich, dass in den kommenden 7 Jahren Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 21,5 GW zusätzlich in Betrieb genommen werden müssen, um das politische Zubauziel von mindestens 30 GW Windenergie auf See bis Ende 2030 zu erreichen. Das entspricht durchschnittlich 3,1 GW pro Jahr. Aber politische Ausbauziele allein schaffen keine industriepolitische Umsetzungsgrundlage. Daher muss die Projektrealisierung jetzt in den Fokus rücken. Um diese erhebliche bevorstehende Zubaumenge zu bewältigen, braucht die Offshore-Wind-Wertschöpfungskette industriepolitische Maßnahmen – beispielsweise im Bereich der Bereitstellung von Finanzierungsinstrumenten – und einen regulatorischen Rahmen, der die notwendigen Investitionen ermöglicht. Aus den politischen Zielen müssen verlässliche Zuschläge und Investitionsentscheidungen werden“, kommentieren die Branchenorganisationen BWE, BWO, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems, WAB e.V. und WindEnergy Network e.V. den weiteren Ausbau.

Anpassung des Windenergie-auf-See-Gesetzes notwendig
Die Branche setzt sich dafür ein, das Windenergie-auf-See-Gesetz (WindSeeG) für beide Ausschreibungsformen schnellstmöglich anzupassen. Ziel ist die Beseitigung von Hürden für die Projektrealisierung und die Stärkung der Offshore-Windindustrie in Deutschland und Europa. „Mit der Unterzeichnung der Wind Energy Charta im Dezember 2023 hat die Bundesregierung ein starkes Signal gesetzt, dass sie das „Wind Power Package“ der EU-Kommission befürwortet und die vorgeschlagenen industriepolitisch wirksamen Maßnahmen umsetzen wird. Sie gibt damit ein klares Bekenntnis zur Inflationsanpassung und zu qualitativen Kriterien ab – sowohl in der Präqualifikations- als auch in der Zuschlagsphase – und bezieht Stellung gegen ungedeckelte, rein quantitative Gebote. Daher muss das Ausschreibungsdesign unverzüglich geändert werden.

Für das WindSeeG bedeutet das: Die gegenwärtige Ausgestaltung von Gebotszahlungen und -komponenten erzeugt erheblichen finanziellen Druck auf die Lieferkette und auf künftige Strompreise, und zwar insbesondere für die Industrie. Dies steht nicht in Einklang mit dem politischen Ziel der Projektrealisierung und möglichst niedrigen Stromerzeugungskosten für die deutsche Industrie. Die Gebotszahlungen sollten daher gedeckelt werden. Es ist daneben wichtig, im Bieterverfahren Transparenz und klare Grenzen festzulegen, die die Akteursvielfalt im deutschen Offshore-Wind-Sektor erhalten und die tatsächliche Projektrealisierung nicht unnötig gefährden. Die qualitativen Kriterien – etwa zur Auszubildendenquote und zum Erneuerbaren Energien-Anteil in der Anlagenherstellung – sind anzupassen, da sie in der jetzigen Form unklar sind und Hürden für die Offshore-Windindustrie erzeugen. Qualitative Kriterien sollten möglichst europäisch harmonisiert werden, um Skaleneffekte zu sichern. Die Bundesregierung muss sich dafür einsetzen, dass im EU-Net-Zero Industry Act ein verbindlicher Rahmen für ein Level Playing Field und technologische Resilienz gesteckt wird. Für das wettbewerbliche Gleichgewicht in der Windindustrie ist es wesentlich, dass europaweit verbindliche und diskriminierungsfreie sowie einheitliche und einfach nachweisbare Präqualifikationskriterien (z. B. im Bereich Cyber Security) verankert werden. Zudem muss schnellstmögliche Klarheit über Offshore-Elektrolyse-Projekte im Rahmen der SEN-1-Ausschreibung und darüber hinaus geschaffen werden“, sind sich die Branchenvertreter einig.

Ausbau der Hafeninfrastruktur und Errichtungskapazitäten
Eine fokussierte Finanzierungsstrategie von Bund, Ländern und der EU für die Wertschöpfungskette,
beispielsweise mit Blick auf die Hafen- und Errichtungsinfrastruktur ist notwendig, um Auftragsrisiken abzudecken und gleichzeitig Investitionssicherheit zu ermöglichen. Für die Schaffung zusätzlicher Kapazitäten im Bereich der Seehäfen in Deutschland, wie zum Beispiel Logistikzentren, schwerlastfähigen Lagerflächen und Kaikantenanlagen bei Herstellern und Seehäfen sowie Hinterlandanbindungen müssen schnellstens Investitionsentscheidungen getroffen werden. Dies betrifft auch Schiffe für Transport und Errichtung sowie den späteren Betrieb der Offshore-Windenergieanlagen. Hier steuern wir auf einen erheblichen Engpass zu, wenn der Zubau weiter anzieht.

Link zur Pressemitteilung
Link zum Factsheet

Zu den Auftraggebern der halbjährlichen Ausbaustatistik für die Windenergie auf See:

Über den Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)
Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) ist Partner von über 3.000 Unternehmen der Windenergiebranche und vertritt die Interessen seiner rund 20.000 Mitglieder. Der BWE konzentriert damit das gesamte Know-how der vielseitigen Branche.

Über den Bundesverband Windenergie Offshore e.V. (BWO)
Zweck des BWO ist die politische Interessenvertretung der Offshore-Wind-Branche in Deutschland. Für Politik und Behörden auf Bundes- und Landesebene ist der BWO zentraler Ansprechpartner zu allen Fragen der Offshore-Windenergie.

Über die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE
Die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE ist seit 2005 ein überparteilicher, überregionaler und sektorenübergreifender Thinktank zur Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa. Sie ist Kommunikationsplattform für Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung, dient dem Wissensaustausch und versteht sich als Ideengeber und Multiplikator.

Über VDMA Power Systems
Der Fachverband VDMA Power Systems und seine Arbeitsgemeinschaften vertreten die Hersteller und Zulieferer von Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen.

Über WAB e.V.
Die WAB ist bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und fördert die Produktion von „grünem“ Wasserstoff aus Windstrom. Dem Industrieverband gehören rund 250 kleinere und größere Unternehmen sowie Institute aus allen Bereichen der Windindustrie, der maritimen Industrie, der entstehenden Wasserstoffwirtschaft sowie der Forschung an.

Über WindEnergy Network e.V. (WEN)
Der WEN ist das führende Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordost-Region mit aktuell ca. 100 Mitgliedsunternehmen. Ziel ist es, die industrielle Basis und regionale Wertschöpfung im Zukunftssektor der Erneuerbaren Energien auszubauen. Thematische Schwerpunkte bilden die Windenergie an Land und auf See, maritime Technologien in Verbindung mit Offshore Wind sowie die Entwicklung von grünem Wasserstoff.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 6603-0
Telefax: +49 (69) 6603-1511
http://www.vdma.org/

Ansprechpartner:
Holger Paul
Leiter Kommunikation und Pressesprecher
Telefon: +49 (69) 6603-1922
Fax: +49 (69) 6603-2922
E-Mail: holger.paul@vdma.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel